Datenschutzerklärung | Stadt Oer-Erkenschwick

Datenschutzerklärung


Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot www.oer-erkenschwick.de der Stadtverwaltung Oer-Erkenschwick und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die zum Beispiel über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte verantwortlich.


Technische Realisierung und Webhosting

Dieses Internetangebot wird von der Gemeinsamen Kommunalen Datenzentrale Recklinghausen (GKD) als technischem Dienstleister vorgehalten. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben.


Datenverantwortliche Personen


Verantwortlich für den Datenschutz bei der Stadtverwaltung Oer-Erkenschwick ist Bürgermeister Carsten Wewers. Er ist folgendermaßen erreichbar:

Stadt Oer-Erkenschwick
Der Bürgermeister
Rathausplatz 1
45739 Oer-Erkenschwick
Telefon +49 - (0) 23 68 / 691 - 0
Telefax +49 - (0) 23 68 / 691 - 298
Internet: https://www.oer-erkenschwick.de
E-Mail: rathaus@oer-erkenschwick.de

Den Datenschutzbeauftragten der Stadt Oer-Erkenschwick erreichen Sie folgendermaßen:

Stadt Oer-Erkenschwick
Datenschutzbeauftragter
Rathausplatz 1
45739 Oer-Erkenschwick
Telefon +49 - (0) 23 68 / 691 - 249
Telefax +49 - (0) 23 68 / 691 - 379
Internet: https://www.oer-erkenschwick.de
E-Mail: datenschutz@oer-erkenschwick.de

Als Aufsichtsbehörde fungiert die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen. Diese erreichen Sie folgendermaßen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
www.ldi.nrw.de
Tel. 0211 / 38424-0
Fax 0211 / 38424-10
Internet: https://www.ldi.nrw.de
E-Mail poststelle@ldi.nrw.de


Datenverarbeitung

Maßgebliche Vorschriften finden sich im Telemediengesetz (TMG) und der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Jeder Ihrer Zugriffe auf das Stadtportal wird bei uns als technische Information und ohne Personenbezug in eine Protokolldatei übernommen und in dieser 90 Tage gespeichert. Diese enthält folgende Daten:

  • Namen der bei uns ab- und aufgerufenen Datei/Information
  • Datum und Uhrzeit/Dauer des Zugriffs
  • Dateiname
  • Zugriffsmethode und Abfrage (Querystring)
  • die übertragene Datenmenge
  • die Meldung, ob Ihr Abruf erfolgreich war (Statuscode)
  • Protokollversion
  • Browserkennung (User Agent)
  • wie sie zu der abgerufenen Seite gekommen sind (Referer)
  • und die sogenannte IP-Adresse zur Identifikation des anfragenden Rechners

 

Anlass der Datenverarbeitung

Die o.g. gespeicherten Daten werden für statistische Zwecke sowie zur inhaltlichen und technischen Optimierung unseres Angebots genutzt und durch die GKD Recklinghausen bereitgestellt. Weiterhin erfolgt die Überwachung des Betriebs durch die GKD Recklinghausen in unserem Auftrag. Sie werden nicht an andere Dritte weiter gegeben. Nach einer Speicherdauer von 90 Tagen werden die Daten gelöscht.

Personenbezogene Benutzerprofile werden nicht erstellt. Die IP-Adresse, das heißt die Identifikationsadresse des Rechners, über den Sie auf das Stadtportal zugegriffen haben, wird bei rechtswidrigen Angriffen auf die Internet-Infrastruktur der Stadt Oer-Erkenschwick bzw. des Stadtportals mit dem Ziel, kriminelle Handlungen zu unterbinden, ausgewertet. Gleiches gilt im Falle von Ermittlungen beim Verdacht des Vorliegens einer strafbaren Handlung.


Weitergehende Datenverarbeitung bei Nutzung besonderer Service-Angebote

Sofern Sie unsere Online- bzw. Formular-Dienste nutzen, erfragen wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Daten. Diese Daten werden auf Basis Ihrer entsprechenden Einwilligung im Hinblick auf den Dienst verarbeitet. Sie werden ausschließlich für die mit dem jeweiligen Dienst verfolgten Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir bitten Sie dazu um Ihre Einwilligung. Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in den jeweiligen Fachbereichen gespeichert. Soweit die Formulare Pflichtfelder enthalten, sind diese im Einzelfall gekennzeichnet und erläutert.


Einsatz von Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens

Auf dieser Website wird mit der Webanalysedienst-Software Matomo (matomo.org) Daten gesammelt und gespeichert. Dies geschieht auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus diesen Daten können zum selben Zweck anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen es unter anderem, dass der Internet-Browser wiedererkannt wird. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf Servern der GKD Recklinghausen verarbeitet und nur von uns ausgewertet.

Die Informationen, die durch das Cookie im anonymisierten Nutzerprofil erzeugt werden, werden nicht dazu benutzt, Besucherinnen und Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Auch werden sie nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten, die bei dem Besuch dieser Seite entstehen, nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen, in dem Sie das Häkchen auf der aufgerufenen Seite entfernen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein so genanntes Opt-out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und Sie es unter Umständen erneut aktivieren müssen.


Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


Gesicherte Kommunikation / Verschlüsselung

Ihre Daten unterfallen behördenintern dem Datenschutz und sind zweckgebunden. Beachten Sie bitte, dass eine unverschlüsselte Übermittlung von Daten über einfache Internet-Formulare, E-Mail oder die Nutzung offener Internetverbindungen in beiden Richtungen die Möglichkeit birgt, dass Dritte Ihre Daten auf den internationalen Netzstrecken zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Daher wird auf dem Stadtportal eine verschlüsselte Datenübertragung genutzt. Nutzen Sie deshalb für eine verschlüsselte Mitteilung insbesondere von vertraulichen Daten die Möglichkeit des abgesicherten Kontaktformulars.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Impressum.


Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten in der Regel ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.


Auskunftsrecht

Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über die Online-/Formular-Dienste an uns gewandt und dabei entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden. Dies gilt auch für Widersprüche zu einer erteilten Einwilligungserklärung.


Ihre Rechte

  • Auskunft
    Sie haben das normierte Recht auf Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Löschung
    Sie haben das Recht darauf, dass wir Ihre Daten löschen, wenn diese nicht mehr gespeichert werden dürfen.
  • Berichtigung
    Sie haben ein Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, sollten wir diese von Ihnen unrichtig gespeichert haben.
  • Widerspruch
    Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einlegen.
  • Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen.