
WALDband – Teilprojekt „Naturverträgliche Tourismusentwicklung der Haard“ – Spielplatz am Einstiegsort Stimberg
Das Projekt WALDband stellt im Rahmen der Regionale 2016 ZukunftsLAND die zukunftsfähige Entwicklung des Landschaftsraumes im Übergang der Metropole Ruhr zum Münsterland und Niederrhein in den Mittelpunkt. Der Raum verfügt über die größten zusammenhängenden Waldflächen im Regionale-Gebiet. Auf diesen Waldflächen und ihren Zwischenräumen lastet ein hoher Nutzungsdruck konkurrierender Interessen aus Freizeit und Tourismus, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz sowie weiterer Nutzungsansprüche. Um modellhafte Antworten auf die wesentlichen Zukunftsfragen zur Wald- und Landschaftsentwicklung dieses Raumes zu finden, haben sich neben den regionalen projektbezogenen Partnern als gemeinsame Projektträger des WALDbandes der Regionalverband Ruhr, der Naturpark Hohe Mark Westmünsterland e.V. und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW zusammengeschlossen.
Das Teilprojekt „Naturverträgliche Tourismusentwicklung der Haard“ liegt im südöstlichen Bereich des WALDbandes. Die Haard ist mit einer Gesamtwaldfläche von etwa 5.500 Hektar das größte geschlossene Waldgebiet im WALDband und damit auch im Naturpark Hohe Mark Westmünsterland.
Im Rahmen des WALDbandes stellt die „Naturverträgliche Tourismusentwicklung der Haard“ ein Teilprojekt dar, das exemplarisch für andere Waldgebiete den Fokus auf eine ganzheitliche Entwicklung richtet und nachhaltige, zukunftsgerichtete, touristische Perspektiven unter Berücksichtigung der Naturverträglichkeit in konkreten Maßnahmen umsetzt. Im Rahmen des WALDbandes stellt die „Naturverträgliche Tourismusentwicklung der Haard“ ein Teilprojekt dar, das exemplarisch für andere Waldgebiete den Fokus auf eine ganzheitliche Entwicklung richtet und nachhaltige, zukunftsgerichtete, touristische Perspektiven unter Berücksichtigung der Naturverträglichkeit in konkreten Maßnahmen umsetzt.
Diese geplanten Maßnahmen dienen der touristischen Entwicklung, gleichzeitig aber auch der Besucherlenkung (Lenkung durch neue Angebote) zur Entlastung empfindlicher Naturbereiche.
Die „Naturverträgliche Tourismusentwicklung der Haard“ besteht aus 4 Bausteinen:
• Orientierungs-, Besucherlenkungs- und Informationssystems (Hinführung zur und Orientierung der Besucher in der Haard)
• Neue Naturverträglichen Themen-Wander-Routen an den Haupteinstiegsorten / Wanderparkplätzen der Haard
• Entwicklung, Abstimmung , Ausschilderung sowie bauliche Ergänzungen in Teilabschnitten von naturverträglichen Mountainbike-Routen
• Ausbau einer „Wald-Promenade“ mit attraktiven Infrastruktur- und Landschaftselementen am Südrand der Haard zwischen Marl-Sinsen und Oer-Erkenschwick
Für den Baustein „Wald-Promenade“ möchte die Stadt Oer-Erkenschwick am Einstiegsort „Stimberg“ einen vorhandene Bolzplatz inkl. der vorhandenen Grillhütten erneuern und umplanen. Ziel der Umgestaltung ist die Aufwertung bestehender Strukturen durch Reaktivierung der Nutzung sowie Ergänzung der Angebote am Stimberg um eine Fläche für Kinder und Jugendliche durch ein naturverträgliches, nachhaltig wirksames Spielgelände.
Diese Maßnahme wird durch die Europäische Union und den europäischen Fonds für regionale Entwicklung – EFRE – gefördert. Der Spielbereich am Stimberg liegt am östlichen Einstiegspunkt der Waldpromenade in der Haard. Vor diesem Hintergrund plant die Stadt Oer-Erkenschwick die Entwicklung der Wiese südlich der Grillhütten zu einer Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsfläche.
Die als Spielplatz ausgewiesene Freifläche ist insgesamt ca. 11.500 qm groß. Auf ihr befinden sich derzeit zwei Grillhütten, sowie ein WC-Häuschen.
Die Grillhütten werden baulich ergänzt und aufgearbeitet, um das Angebot der Fläche zu erweitern.
Der Spiel- und Bewegungsbereich wird der rahmenden Gehölzpflanzung südwestlich der Grillhütten zugeordnet. Die bestehende Strauchfläche soll zusätzlich mit Blüh- und Naschsträuchern ergänzt werden, um ein spannendes Spielgebüsch zu schaffen. Dieses soll zusätzlich den Wechsel der Jahreszeiten zeigen.
Als Spiel- und Bewegungsangebot werden Calisthenics-Elemente und Balancierbalken sowie Kletterpfosten auf Holzhackschnitzeln (Fallschutzbelag) aufgestellt. Die Zielgruppe der Anlage sind Kinder und Jugendliche ab 8, nutzbar bis in jedes Alter.
Für jüngere Kinder ist die Errichtung eines Kletterturms sowie eines Schaukelelements geplant. Aus dem Aushub für die Spielfläche und die befestigten Flächen wird ein Multifunktionshügel aufgeschüttet. Dieser Hügel soll als Spielhügel dienen, aber auch Bühne für Veranstaltungen genutzt werden können. Eine Tribüne mit Sitzreihen aus Natursteinqaudern bietet bspw. der Nutzung als Freiluftklasse Platz für ca. 25-30 Personen.
Dem Spielbereich des Schaukelelements ist ein Picknickplatz zugeordnet Hier einsteht somit sowohl ein Ort für die Alltagsnutzer als auch Rad- oder Wandertouristen der Haard, die mit ihren Kindern eine Pause einlegen möchten.
Die vorhandenen Bolzplatztore bestehen nur aus Bügeln ohne Rückwand. Es werden neue Bolzplatztore mit Ballfanggitterrahmen aufgestellt, sodass der Ball das Spielfeld nicht so häufig verlässt. Der Bolzplatz wird in der Fläche neu verortet.
Zur Ergänzung des Baumbestands werden heimische Bäume mit besonderen Aspekten, wie Früchten, Blütenaspekt oder Herbstfärbung, gepflanzt.
Der Trampelpfad am Parkplatz wird durch Rodungsmaßnahmen geöffnet und durch Einsaat als Zugang hergerichtet. Die Durchfahrt wird mit Pollern verhindert. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Fläche wird die Durchsicht des Gehölzriegels durch Rodungsmaßnahmen geöffnet. Durch Pflanzung niedriger Gehölze wird das Befahren der Fläche weiterhin verhindert.