Klimaanalyse | Stadt Oer-Erkenschwick

Klimaanalyse

Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt seinen Mitgliedern seit über 40 Jahren Informationen zu den stadtklimatologischen Verhältnissen in den Städten und Gemeinden der Metropole Ruhr zur Verfügung. Seit der RVR die Planungskompetenz für die Regionalplanung für den Ballungsraum Ruhr im Jahr 2009 wieder übernommen hat, haben sich die Aufgabenfelder im Bereich der Stadtklimatologie um die regionale Betrachtungsweise erweitert, bspw. erstellt der RVR Klimaanalysen für die Verbandskommunen.
 
Im Vordergrund einer Klimaanalyse stehen die Darstellung der klimatischen Verhältnisse sowie die Empfehlung von Maßnahmen der Klimaanpassung für das Stadtgebiet. Ein wesentlicher Bestandteil ist daher die Beurteilung und räumliche Visualisierung der klimatischen Situation im Stadtgebiet sowie die vor dem Hintergrund des Klimawandels zu erwartenden klimatischen Auswirkungen hinsichtlich der thermischen Verhältnisse. Für den Fachbeitrag „Klimaanpassung“ zum Regionalplan Ruhr sind die Belüftungsverhältnisse und Kaltluftabflüsse für die gesamte Metropole Ruhr mit Hilfe des Simulationsmodells FITNAH-3D berechnet worden. Vorteil des Modelleinsatzes ist, dass auf ein aufwändiges Messprogramm zur klimatisch-lufthygienischen Situation in der Metropole Ruhr verzichtet werden konnte. Die mit Hilfe von FITNAH gerechnete Klimasimulation war für die Erarbeitung einer detaillierten, flächendeckenden digitalen Klimaanalyse eine wesentliche Grundlage, da sie im Vergleich zu Messungen umfassende, räumlich hochauflösende und vor allem flächendeckende Ergebnisse liefert. Die Modellierung wurde im Jahr 2020 in feinerer Auflösung (25 m x 25 m) auf der Grundlage der aktuellen Flächennutzungskartierung aktualisiert und ermöglicht somit auch die Darstellung von Hinweisen für die Flächennutzungsplanung und die Bebauungsplanung in den Kommunen.
 
Die derzeit gültigen Klimakarten für Oer-Erkenschwick können hier aufgerufen werden.