
Förderungen für Solaranlagen in der Stadt Oer-Erkenschwick werden fortgesetzt:
Vorweg ein wichtiger Hinweis: Laut Förderrichtlinien dürfen zwar Kostenvoranschläge für eine mögliche Installation einer PV-Anlage eingeholt werden, eine Vertragsunterschrift / ein Kauf ist dagegen förderschädlich.
Dach-Photovoltaik-Anlagen für Einfamilienhäuser innerhalb der Stadt Oer-Erkenschwick
fördert die Stadt ausschließlich mit eigenen Mitteln in einer 2. Förderphase. 10 PV-Anlagen werden mit jeweils 300 Euro bezuschusst. Anträge können ab dem 05.07.2023 schriftlich bei der städtischen Klimaschutzmanagerin gestellt werden: postalisch, per Email oder durch persönliche Abgabe. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Antragseingangs bearbeitet.
Alle notwendigen Informationen, das neue Antragsformular sowie die Datenschutzerklärung können Sie hier downloaden:
Alle notwendigen Informationen, das neue Antragsformular sowie die Datenschutzerklärung können Sie hier downloaden:
Information zu § 35a Einkommensteuergesetz (EstG) (Stand: Oktober 2023)
Das Einkommensteuergesetz ermöglicht die Absetzung von in Anspruch genommenen Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§ 35a, EStG). Die Installation von Photovoltaikanlagen gilt offenbar als Modernisierungsmaßnahme. Die dafür notwendigen Handwerkerleistungen könnten daher steuerlich betrachtet werden. Dazu führt der § 35a, Absatz 3, EStG weiter aus: „Dies gilt nicht für öffentlich geförderte Maßnahmen, für die zinsverbilligte Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse in Anspruch genommen werden.“
Auf diese im Einkommensteuergesetz enthaltene Einschränkung machen wir Sie ausdrücklich aufmerksam.
Welche Variante - öffentliche Förderung oder mögliche Steuerermäßigung – in Anspruch genommen werden kann bzw. genommen wird, ist eine persönliche Abwägung und Entscheidung. Dieser Hinweis gilt lediglich als allgemeine Information.
Das Einkommensteuergesetz ermöglicht die Absetzung von in Anspruch genommenen Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§ 35a, EStG). Die Installation von Photovoltaikanlagen gilt offenbar als Modernisierungsmaßnahme. Die dafür notwendigen Handwerkerleistungen könnten daher steuerlich betrachtet werden. Dazu führt der § 35a, Absatz 3, EStG weiter aus: „Dies gilt nicht für öffentlich geförderte Maßnahmen, für die zinsverbilligte Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse in Anspruch genommen werden.“
Auf diese im Einkommensteuergesetz enthaltene Einschränkung machen wir Sie ausdrücklich aufmerksam.
Welche Variante - öffentliche Förderung oder mögliche Steuerermäßigung – in Anspruch genommen werden kann bzw. genommen wird, ist eine persönliche Abwägung und Entscheidung. Dieser Hinweis gilt lediglich als allgemeine Information.
Stecker-Solargeräte bzw. Balkon-Solarmodule innerhalb der Stadt Oer-Erkenschwick
fördert die Stadt weiterhin mit einem Zuschuss von 100 Euro. Beantragen können diesen Zuschuss ausschließlich Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen. Gefördert wird in der 2. Förderphase mit eigenen städtischen Mitteln. Im eng begrenzten Ausnahmefall kann diese Förderrichtlinie auch auf Eigenheimbesitzer angewendet werden. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Antragseingangs bearbeitet.
Die aktuelle Förderrichtlinie zu Stecker-Solargeräten bzw. Balkon-Solarmodulen, das neue Antragsformular, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen können Sie hier downloaden:
- Richtlinie Förderung Steckersolargeräte
- Antragsformular
'- Datenschutzerklärung der Stadt Oer-Erkenschwick
- Anmeldung Netzbetreiber
- Anmeldung Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister
- VDE-Norm
- Verbraucherzentrale
- Marktübersicht geeigneter Geräte
- Informationsflyer der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie e.V. (DGS)
- Antragsformular
'- Datenschutzerklärung der Stadt Oer-Erkenschwick
- Anmeldung Netzbetreiber
- Anmeldung Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister
- VDE-Norm
- Verbraucherzentrale
- Marktübersicht geeigneter Geräte
- Informationsflyer der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie e.V. (DGS)
Förderungen von Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen in der Stadt Oer-Erkenschwick
Mit Mitteln des Regionalverbandes Ruhr (RVR) können auch Förderungen von Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen in der Stadt Oer-Erkenschwick ermöglicht werden.
Der Zuschuss beträgt 500 Euro; gefördert werden können drei Anlagen in 2023.
Anträge können ab dem 05.07.2023 schriftlich bei der städtischen Klimaschutzmanagerin gestellt werden: postalisch, per Email oder durch persönliche Abgabe. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Antragseingangs bearbeitet.
Alle notwendigen Informationen, das Antragsformular, die De-minimis-Erklärung sowie die Datenschutzerklärungen können Sie hier downloaden:
- Förderrichtlinie
Der Zuschuss beträgt 500 Euro; gefördert werden können drei Anlagen in 2023.
Anträge können ab dem 05.07.2023 schriftlich bei der städtischen Klimaschutzmanagerin gestellt werden: postalisch, per Email oder durch persönliche Abgabe. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Antragseingangs bearbeitet.
Alle notwendigen Informationen, das Antragsformular, die De-minimis-Erklärung sowie die Datenschutzerklärungen können Sie hier downloaden:
- Förderantrag
- Datenschutzerklärung RVR
- Datenschutzerklärung der Stadt Oer-Erkenschwick
Beratungsleistungen für den Photovoltaikausbau von Unternehmen werden durch das Land NRW gefördert:
- Gefördert werden: Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Vorplanungsstudien und Voruntersuchungen der Statik sowie der Standsicherheit für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen.
- Förderhöhe bei Unternehmen je nach Größe maximal 70 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben; maximale Förderung 25.000 Euro.
- Weitere Informationen: https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderinstrumente-fuer-die-energiewende/foerderung-von-beratungsleistungen-zum-photovoltaikausbau
Solarmetropole Ruhr
Die Stadt Oer-Erkenschwick ist Partnerkommune der Kampagne „Solarmetropole Ruhr“, die zum Kooperationsprojekt „Klimafit Ruhr“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Zusammenarbeit mit dem Handwerk Region Ruhr gehört. Dadurch können alle Bürger.innen der Stadt Oer-Erkenschwick die zielgerichteten Informationen und kostenfreien, fachbezogenen Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik und damit verbundener Technik nutzen.
Informationen und Hinweise zu Photovoltaikanlagen
- Informationen zu Photovoltaik
- Photovoltaik und Steuern
- Solardachkataster
- Veranstaltungskalender
- Förderungen und Sonderaktionen
- Service und Downloads (u.a. „Photovoltaik in 10 Schritten“, „Photovoltaik und Steuern“)
- Lokale Handwerksbetriebe finden
- www.lokales-handwerk.de
- www.hwk-muenster.de
- Neuigkeiten
- Photovoltaik und Steuern
- Solardachkataster
- Veranstaltungskalender
- Förderungen und Sonderaktionen
- Service und Downloads (u.a. „Photovoltaik in 10 Schritten“, „Photovoltaik und Steuern“)
- Lokale Handwerksbetriebe finden
- www.lokales-handwerk.de
- www.hwk-muenster.de
- Neuigkeiten
Kontakt
Die städtische Klimaschutzmanagerin Anita-Maria Stolla-Rau ist Ihre Ansprechpartnerin – auch für die Beantragung der 3 oben genannten Förderungen.
Erreichbar ist Frau Stolla-Rau mittwochs und donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr.
02368 691-388
anita.stolla-rau@oer-erkenschwick.de
Erreichbar ist Frau Stolla-Rau mittwochs und donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr.
02368 691-388
anita.stolla-rau@oer-erkenschwick.de
Die Kampagne
In der gesamten Metropole Ruhr sind über eine Million Dächer vorhanden, die mit genügender Sonneneinstrahlung für eine Photovoltaikanlage geeignet sind und dadurch grünen Strom produzieren könnten. Würden alle diese Dächer zur Solarstromerzeugung genutzt werden, könnten in unserer Region über neun Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Für Deutschland entspricht das dem CO2-Jahresausstoß von etwa einer Million Menschen. Das schont das Klima und gewährleistet die unabhängige Versorgungssicherheit in der Region.
Aus diesem Grund haben der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Handwerk Region Ruhr im Jahr 2019 die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr ins Leben gerufen. In 21 Städten und Gemeinden in der Region, zu denen nun auch die Stadt Oer-Erkenschwick gehört, wird intensiv über das Thema Photovoltaik informiert.
Auf der Projektseite der Solarmetropole Ruhr (www.solarmetropole.ruhr) können Sie mit Hilfe des Solardachkatasters schnell und einfach den Dach-Check machen und herausfinden, ob sich Ihr Dach für Solarenergie eignet. Parallel dazu bekommen Sie auf dieser Plattform Informationen rund um Photovoltaik zum Nachlesen (u.a. zum Thema „Photovoltaik und Steuern“) und zu Aktionen im Projekt. Beispielsweise finden regelmäßig kostenlose (Online-) Veranstaltungen zu verschiedenen, interessierenden Themen zur Photovoltaik statt. Hier lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender.
Zusätzlich unterstützt Sie die Solarmetropole Ruhr durch ihren starken Partner, das Handwerk Region Ruhr, bei der Suche nach lokalen Handwerksfachbetrieben. Auf den zahlreichen Plattformen der Kreishandwerkerschaften, Fachverbänden und Handwerkskammern finden Sie Ihren geeigneten Handwerksfachbetrieb.
Neben den bestehenden Angeboten werden stetig neue Maßnahmen und Konzepte für den Ausbau von Solarenergie entwickelt, um das große Potential in der Metropole Ruhr bestmöglich auszuschöpfen. Denn neben den positiven Effekten von Photovoltaik auf den Klimaschutz und auf die Gesellschaft, hat die Sonnenenergie auch Vorteile für jeden Einzelnen: Die Produktion von Solarstrom ist günstiger als der Bezug des Stroms aus dem Netz. So können Besitzer:innen einer PV-Anlage zukünftig nicht nur Geld sparen, sondern sich im besten Fall unabhängiger von zukünftigen Preissteigerungen der Stromanbieter machen.
Mit der Solarmetropole Ruhr haben zudem alle Bürger:innen der Metropole Ruhr auch dann die Chance, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, wenn sie selbst kein eigenes Haus besitzen. Mit sogenannten Steckersolargeräten können auch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen Sonnenenergie nutzen und davon profitieren. Auch hierzu werden Informationen angeboten.
Darüber hinaus sind Unternehmen und Bürgerenergiegenossenschaften wichtige Akteure bei der Energiewende. Wenn Sie schon von Floating-PV Anlagen, Agri-Photovoltaik oder Solarparkplätzen gehört haben, dann stammen diese Großprojekte in der Regel von Unternehmen, Bürgerenergiegenossenschaften oder im besten Fall von beiden zusammen.
Solarenergie ist damit ein echter Allrounder und kann fast in jedem Bereich genutzt werden. Solar lohnt sich einfach!
Aus diesem Grund haben der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Handwerk Region Ruhr im Jahr 2019 die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr ins Leben gerufen. In 21 Städten und Gemeinden in der Region, zu denen nun auch die Stadt Oer-Erkenschwick gehört, wird intensiv über das Thema Photovoltaik informiert.
Auf der Projektseite der Solarmetropole Ruhr (www.solarmetropole.ruhr) können Sie mit Hilfe des Solardachkatasters schnell und einfach den Dach-Check machen und herausfinden, ob sich Ihr Dach für Solarenergie eignet. Parallel dazu bekommen Sie auf dieser Plattform Informationen rund um Photovoltaik zum Nachlesen (u.a. zum Thema „Photovoltaik und Steuern“) und zu Aktionen im Projekt. Beispielsweise finden regelmäßig kostenlose (Online-) Veranstaltungen zu verschiedenen, interessierenden Themen zur Photovoltaik statt. Hier lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender.
Zusätzlich unterstützt Sie die Solarmetropole Ruhr durch ihren starken Partner, das Handwerk Region Ruhr, bei der Suche nach lokalen Handwerksfachbetrieben. Auf den zahlreichen Plattformen der Kreishandwerkerschaften, Fachverbänden und Handwerkskammern finden Sie Ihren geeigneten Handwerksfachbetrieb.
Neben den bestehenden Angeboten werden stetig neue Maßnahmen und Konzepte für den Ausbau von Solarenergie entwickelt, um das große Potential in der Metropole Ruhr bestmöglich auszuschöpfen. Denn neben den positiven Effekten von Photovoltaik auf den Klimaschutz und auf die Gesellschaft, hat die Sonnenenergie auch Vorteile für jeden Einzelnen: Die Produktion von Solarstrom ist günstiger als der Bezug des Stroms aus dem Netz. So können Besitzer:innen einer PV-Anlage zukünftig nicht nur Geld sparen, sondern sich im besten Fall unabhängiger von zukünftigen Preissteigerungen der Stromanbieter machen.
Mit der Solarmetropole Ruhr haben zudem alle Bürger:innen der Metropole Ruhr auch dann die Chance, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, wenn sie selbst kein eigenes Haus besitzen. Mit sogenannten Steckersolargeräten können auch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen Sonnenenergie nutzen und davon profitieren. Auch hierzu werden Informationen angeboten.
Darüber hinaus sind Unternehmen und Bürgerenergiegenossenschaften wichtige Akteure bei der Energiewende. Wenn Sie schon von Floating-PV Anlagen, Agri-Photovoltaik oder Solarparkplätzen gehört haben, dann stammen diese Großprojekte in der Regel von Unternehmen, Bürgerenergiegenossenschaften oder im besten Fall von beiden zusammen.
Solarenergie ist damit ein echter Allrounder und kann fast in jedem Bereich genutzt werden. Solar lohnt sich einfach!