Archiveinträge
Aktuelles Oer-Erkenschwick

Wie kann ich als Eigentümer:in von meiner Gas- oder Ölheizung auf eine Wärmepumpe umsteigen? Was kann ich als Mieter:in tun, um mich an der Energiewende zu beteiligen und Kosten zu sparen? Und wie bekomme eine Photovoltaik-Anlage auf mein Dach oder meinen Balkon? Antworten zu diesen und weiteren Fragen findet man auf dem Energietag Ruhr des Regionalverband Ruhr (RVR).

Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Energieunternehmen gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. Gestern ehrten Bürgermeister Carsten Wewers und Westenergie Kommunalmanager Dirk Wißel die drei Sieger, die sich über attraktive Preisegelder mit einer Gesamthöhe von 2.500 Euro freuen dürfen.
Die Gründungswoche Deutschland findet auch im Ostvest statt: Die Städte Oer-Erkenschwick und Datteln laden in Kooperation mit dem Prosperkolleg Gründungsinteressierte zu einem Starter-Workshop ein.
Am Freitag, 28. Oktober 2022, bleibt der städtische Baubetriebshof aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen. Betroffen sind davon auch die Containerstation des Baubetriebshofes sowie die Verwaltung des Waldfriedhofes.
Von Freitag, 30.09.22, bis Freitag, 14.10.22, ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule an der Stimbergstraße 169 für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch und per E-Mail bleiben die Mitarbeiterinnen der VHS Oer-Erkenschwick erreichbar: 02368 987111 oder vhs@vhs-oe.de.

Der September bringt wieder zwei große Aktionen des Jugendamtes in Kooperation mit den freien Trägern der Stadt. Am Dienstag, 20. September 2022 startet mit dem Weltkindertag 2022 die erste Aktion. In diesem Jahr wird es nach zweijähriger Corona-Pause erstmalig wieder ein Fest für alle geben. Im Stadtpark findet dann von 13:00 bis 19:00 Uhr der örtliche Weltkindertag in Form eines kleinen Parkfestes statt. Kinder und Jugendliche haben hier die Möglichkeit zu werkeln, schminken und einfach nur zu spielen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Es gibt kostenlose Getränke und Essen für die Jugend. Mehr Infos dazu gibt es unter: https://www.oer-erkenschwick.de/weltkindertag
Am Samstag, 24. September 2022 folgt dann die Nacht der Jugendkultur. Hier hat sich die Jugendförderung etwas Spezielles ausgedacht. Finstere Gestalten haben unsere Vergangenheit verändert und diese Fehler müssen korrigiert werden. Als Gruppe (Mindestalter 13 Jahre, 3-5er Gruppen) müssen verschiedene Zeit-Epochen durchreist und dort Rätsel gelöst werden. Ein kniffeliges Escape Room Spiel, das durch die ganze Stadt führt. Mehr Infos hierzu gibt es unter: https://www.oer-erkenschwick.de/timecrash
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Standesamt im Zeitraum von Montag, 19.09. bis Freitag 30.09.2022 aus organisatorischen Gründen nur eingeschränkt erreichbar ist. Die verkürzten Öffnungszeiten für diesen Zeitraum sind wie folgt:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
In dringenden Angelegenheiten bitten wir Bürgerinnen und Bürger sich telefonisch mit der Infotheke (0 23 68 / 691 – 0) in Verbindung zu setzen.

Am Donnerstag, 1. September 2022 hat die Ausbildung für insgesamt fünf neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung Oer-Erkenschwick begonnen. Für einen optimalen Start in das Berufsleben findet aktuell eine Einführungswoche für die neuen Auszubildenden Chris Kähmann ( Ausbildung zum Notfallsanitäter), Niklas Krüger (Duales Studium Verwaltungsinformatik), Rieke Wegener (Stadtinspektoranwärterin), Alina Rotthoff (Stadtinspektoranwärterin) und Stefanie Wagner (Verwaltungsfachangestellte in Teilzeit) statt.

Der landesweite Warntag findet in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. September, statt. Neben einer Sirenenprobe um 11 Uhr ist eine Probe-Warnmeldung des Innenministeriums über die Warn-App NINA geplant. Die Probealarme sollen die Bedeutung der Warnsignale bekannt machen, die die Bevölkerung bei großen Schadenslagen warnen. Es geht darum, zu informieren, aber auch zu sensibilisieren für die richtige Reaktion im Ernstfall.
Am Donnerstag, 17. November 2022 wird der Seniorenbeirat der Stadt Oer-Erkenschwick gewählt. Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Einwohner gegenüber den politischen Gremien, den Verbänden und der Verwaltung,berät den Rat, seine Ausschüsse und die Verwaltung in allen örtlichen Angelegenheiten, die die Interessen der Senioren berühren. Der Seniorenbeirat besteht aus 9 Mitgliedern, die Wahl findet ausschließlich per Briefwahl statt. Alle Informationen zur Wahl finden sich auf der städtischen Webseite.

Gemeinsam mit den weiteren neun kreisangehörigen Kommunen nimmt die Stadt Oer-Erkenschwick vom 04. bis zum 24. September 2022 am beliebten Wettbewerb des Klimabündnisses teil.
21 Tage lang gilt es dann für die Teilnehmer/-innen, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Neben dem individuellen Einzel- oder Teamradeln wird im Rahmen des Stadtradelns in Oer-Erkenschwick wie in den vergangenen Jahren auch wieder eine kostenlose, geführte Tour (Sonntag, 11. September) durch Oer-Erkenschwick angeboten.

Durch wilden Müll, der täglich auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet und der freien Natur entsorgt wird, entsteht der Stadt Oer-Erkenschwick ein hoher ökonomischer und ökologischer Schaden. Zudem beeinträchtigen die achtlosen und vorsätzlichen Entsorgungen sehr stark das Stadt- und Landschaftsbild.
Bei zahlreichen Möglichkeiten, Müll legal und kostengünstig ( bzw. in den meisten Fällen ohne zusätzliche Kosten) zu entsorgen, sind wilde Müllkippen einfach unverständlich. Die Stadtverwaltung appelliert daher eindringlich, die gesetzlichen Vorgaben zur Müllentsorgung einzuhalten.
Die städtischen Ordnungskräfte setzen sich verstärkt und mit Erfolg dafür ein, den jeweiligen Verursacher wilder Müllkippen zu ermitteln: Jede illegale Müllentsorgung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird je nach Schwere mit hohen Ordnungsgeldern geahndet. So wie aktuell am Westfeldweg im Orsteil Oer (siehe Foto): Falls Sie Zeuge dieser illegalen Ablagerung waren, teilen Sie uns bitte Ihre Feststellungen mit (z.B. Kfz-Kennzeichen oder ggf. den Namen des Verursachers).
Wilden Müll können Sie komfortabel, schnell und unkompliziert inkl. GPS-Koordinaten und Fotos über die städtische Bürger-App (www.buergerapp-oe.de), über die Smartphone-Anwendung „Stimberg-App“ (für IOS & Android) oder direkt an das Ordnungsamt der Stadt Oer-Erkenschwick melden.

Open Air, Klappe zu, Film ab! Gemeinsam mit Westenergie und der Stadt Oer-Erkenschwick am 15. und 16. Juli 2022 ganz großes Kino erleben. Kostenfreie Karten gibt es ab sofort während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung (Rathausplatz 1, 45739 Oer-Erkenschwick).
Einlass jew. ab 20:00 Uhr
Beginn ca. 21:30 Uhr
Stimbergstadion
Engelbertstraße 19
45739 Oer-Erkenschwick
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Durch den morgigen Feiertag (Fronleichnam) verschiebt sich die Müllabfuhr von Donnerstag, 16. Juni 2022 auf Freitag, 17. Juni 2022. Davon betroffen ist die Restmüll-, Bio- und Wertstofftonne. Einzelheiten hierzu finden Sie wie gewohnt in der Müllkalender-App für iOS und Android sowie im Abfuhrkalender der Stadtverwaltung.
Aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage verschiebt sich die Müllabfuhr in der kommenden Woche jeweils um einen Tag. Einzelheiten hierzu finden Sie wie gewohnt in der Müllkalender-App für iOS und Android sowie im Abfuhrkalender der Stadtverwaltung.

Auf unserer Sonderseite finden Menschen, die aus der Ukraine zu uns nach Oer-Erkenschwick geflüchtet sind, und alle Oer-Erkenschwicker*innen, die helfen wollen, Antworten auf derzeit häufig gestellte Fragen. Weitere Fragen, die über diese Seite nicht beantwortet werden, können Sie direkt an die städtischen Koordinierungsstelle Ukraine-Hilfe per Telefon (0 23 68 / 691 - 349) oder per eMail an ukrainehilfe@oer-erkenschwick.de adressieren.

Heute vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Der Hashtag #WeRemember steht für eine globale Erinnerungsaktion anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Auch der Oer-Erkenschwicker Stadtrat gedenkt heute den sechs Millionen jüdischen Opfern des Nationalsozialismus und setzt ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Fremdenfeindlichkeit.
Weitere Informationen zur Kampagne und zum Hashtag #WeRemember finden sich hier: https://weremember.worldjewishcongress.org/
Am Samstag, 8. Februar 2022 ist die Containerstation des Baubetriebshofes von 07:30 – 13:00 Uhr geöffnet. Leider ist der Umweltbrummi morgen nicht vor Ort, somit kann keine Annahme von Schadstoffen aus Haushaltungen wie z.B. Farb- u. Lackreste, Spraydosen oder Lösemittel erfolgen. Der nächste Termin für die Annahme von Schadstoffen ist Dienstag, 18. Januar im Stadtgebiet sowie Samstag, 5. Februar 2022 an der Containerstation.
In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal im Leben von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen und weltweit ist Gewalt gegen Mädchen und Frauen eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen.
In diesem Jahr wird am 25.November der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ zum 40sten Mal begangen. In einer gemeinsamen Aktion lassen die Städte des Kreises Recklinghausen an diesem Tag die Rathäuser ab 17 Uhr in orange erstrahlen, als sichtbares Zeichen der Hoffnung auf eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen.
Die Digitalisierung eröffnet Handel, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus wichtige Chancen. Mit rund zehn Millionen Euro will die Landesregierung die digitale Transformation kleiner Unternehmen dieser von der Pandemie besonders betroffenen Branchen unterstützen. Vom 2. November an können Einzelhandel, Tourismus und Gastgewerbe Unterstützung aus den Förderprogrammen „NRW-Digitalzuschuss Handel“ und „NRW-Digitalzuschuss für die gastgewerbliche und touristische Wirtschaft“ beantragen. Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten bis zu 2.000 Euro – beispielsweise für digitale Kundenservice-Tools, für die Einrichtung oder Optimierung ihrer Internetpräsenz oder bargeldlose Bezahlmöglichkeiten.
Der Rat der Stadt Oer-Erkenschwick hat im April 2021 die Einleitung einer vorbereitenden Untersuchung gemäß § 141 BauGB im Bereich der Innenstadt mit dem Ziel einer förmlichen Festlegung eines Sanierungsgebietes beschlossen. Das Untersuchungsgebiet für den Geltungsbereich wird gemäß dem Stadtumbaugebiet abgegrenzt, welches in einem Ratsbeschluss von November 2018 festgelegt wurde. Mit der Durchführung der Untersuchung wurde die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH beauftragt, die zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme vorgenommen hat.
Die äußere Erfassung der Gebäude im Untersuchungsbereich ist nun abgeschlossen, so dass der nächste Schritt eingeleitet wird: Jetzt beginnt die Beteiligung der Eigentümer an der Untersuchung, um weitere Informationen zum Bauzustand, der Art der Wärmeversorgung und geplanten Maßnahmen an den Gebäuden zu gewinnen. Dazu erhalten die Eigentümer in dieser Woche Post von der Stadtverwaltung mit Fragebögen zu ihren Immobilien. Ziel der Stadt Oer-Erkenschwick ist die Vertiefung der schon durch die Erarbeitung des Integrierten-Stadt- Entwicklungskonzeptes gewonnenen Erkenntnisse zum Sanierungsbedarf und den Sanierungsmöglichkeiten im Innenstadtbereich. Sobald die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen vorliegen, soll auf deren Basis das weitere Vorgehen mit den Eigentümern und Betroffenen sowie der Politik beraten werden.
Kontakt DSK
Herr Wahlen: 0211/56002-0, E-Mail: dieter.wahlen@dsk-gmbh.de
Kontakt Stadt Oer-Erkenschwick:
Herr Hagel 02368/691-252, E-Mail: karsten.hagel@oer-erkenschwick.de
Frau Husmann 02368/691-368, E-Mail: anke.husmann@oer-erkenschwick.de
Aufgrund des Sturmtiefs, das aktuell über Nordrhein-Westfalen zieht, wurde der Waldfriedhof mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres für Besucher/-innen gesperrt. Bitte verzichten Sie darüber hinaus ebenfalls auf Spaziergänge in Parks oder in der Haard, durch möglicherweise herabfallende Äste besteht Lebensgefahr.

Am Freitag, 15. Oktober 2021 lädt der Förderverein „Bildung greifbar“ zu einer Tandemlesung mit den Autoren Wilfried Besser und Volker Kosznitzki in die Stadtbücherei ein. Ab 18:00 Uhr lesen die beiden Autoren dann aus Ihren Werken „Ob Sie´s glauben oder nicht“ sowie „Watt willze“. Zum Eintrittspreis von 6,- Euro serviert der Förderverein zudem eine leckere Suppe. Für die Lesung gilt die 3G-Regel, um vorherige Anmeldung (Telefon 691 - 320) wird gebeten.
Am Samstag, 23. Oktober 2021 bietet der Förderverein eine Schreibwerkstatt für Kinder von 8 – 13 Jahren an. Unter der Leitung von Autorin Britt Glaser werden dann in der Stadtbücherei von 10:00 – 12:00 Uhr tolle Schreibspiele und eine Menge Kreativität geboten. Der Eintritt beträgt 3,- Euro, auch für diese Veranstaltung wird um Voranmeldung gebeten.

Die Bewerbungszeit für die kostenlosen Klimabäume läuft. Wir suchen weiterhin Bürger/innen mit eigenem Gartengrundstück aus Oer-Erkenschwick, die eine Baumpatenschaft übernehmen möchten und sich aktiv für das Klima einsetzen möchten. Mehr Infos und die Teilnahmebedingungen gibt es unter: www.klimabaeume.ruhr. Bewirb Dich jetzt!

Exakt 49.898 Kilometer – das ist mehr als einmal um die Erde – sind beim Stadtradeln in Oer-Erkenschwick zusammengekommen. 21 Tage lang galt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Und die Bilanz für Oer-Erkenschwick kann sich sehen lassen: Insgesamt sind 268 Bürgerinnen und Bürger geradelt, 7,2 Tonnen Kohlenstoffdioxid konnten damit eingespart werden.
„Beim Stadtradeln fördern wir gleich mehrere Ziele: Klimaschutz, Gesundheit, Freude und unglaublich viele Kilometer für Oer-Erkenschwick. Für die geleisteten Kilometer und das beeindruckende Ergebnis bedanke ich mich bei allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die das Stadtradeln erneut zu einem Erfolg gemacht haben“ sagt Bürgermeister Carsten Wewers.
Im bundesweiten Ranking liegt der Kreis Recklinghausen mit 1.071.266 geradelten Kilometer und 157 eingesparten Tonnen Kohlenstoffdioxid bei den Kommunen, die mehr als 500.000 Einwohner zählen, in Nordrhein-Westfalen auf dem dritten Platz, bundesweit auf Platz zwölf.

Die nächste Stufe der Bürgerbeteilung in Sachen Mobilitätskonzept startet. Am Montag, 18. Oktober 2021, ist eine öffentliche Vorstellung der bisherigen Ergebnisse zum Mobilitätskonzept in der Stadthalle Oer-Erkenschwick geplant. An diesem Abend können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die erarbeiteten Maßnahmen informieren sowie weitere Anregungen zu den ersten Entwurfsplanungen der Stadtverwaltung und der Planersocietät Dortmund geben.
Die Veranstaltung startet um 18:00 Uhr, für die Teilnahme ist ein Nachweis über eine vollständige Impfung, Genesung oder ein negativer Corona-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorzulegen (3G-Regelung). Bitte halten Sie ferner Ihren Ausweis bereit.
Auf der Themenseite www.mobil-in-oe.de finden interessierte Bürgerinnen und Bürger weiterführende Informationen, Handlungsfelder, Videos, Downloads und Beteiligungsmöglichkeiten zum Mobilitätskonzept der Stadt Oer-Erkenschwick.
Die aktuelle Finanzverteilung in Deutschland ist ungerecht und führt zu gewaltigen Belastungen für viele Kommunen. Würden die Kommunen von diesen Belastungen befreit, wäre ein fairer Neustart möglich. Dies ist die Kernbotschaft des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“, an dessen aktueller Kampagne bei Facebook und Twitter sich auch die Bürgermeister Marcel Mittelbach (Waltrop), Carsten Wewers (Oer-Erkenschwick) und André Dora (Datteln) beteiligen.
Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die dazu beigetragen haben, dass die gestrige Bundestagswahl in Oer-Erkenschwick reibungslos abgelaufen ist. Sie alle haben der Demokratie mit ihrem Einsatz einen großen Dienst erwiesen.

Ob Rathaus, Weltladen, Schule, Café, Sportverein oder Einzelhandel: Die Auszeichnung Oer-Erkenschwicks zur "Fairtrade Town" bedeutet insbesondere nachhaltiges Engagement, um den „fairen Handel“ in Oer-Erkenschwick fest zu etablieren. Das dies bereits gut gelingt, beweisen die Schüler/-innen der Ewaldschule mit vielfältigen Aktionen Jahr für Jahr auf ein Neues. Im Sommer 2021 wurde die Ewaldschule als erste „FairTrade School“ in Oer-Erkenschwick ausgezeichnet.
Im Rahmen der „Fairen Woche 2021“ begrüßte Bürgermeister Carsten Wewers jetzt engagierte Viertklässler der Ewaldschule im Rathaus. Bei einem Rundgang durch das Gebäude haben die Schüler/-innen Maniok-Chips und weitere leckere FairTrade-Produkte an die Mitarbeiter/-innen der Stadtverwaltung verkauft.
„Mit der Aktion möchten die FairTrade-Steuerungsgruppe und die Projekt-AG der Ewaldschule im Rahmen der fairen Woche eine wichtige Botschaft platzieren: Unsere FairTrade-Stadt setzt sich auch weiterhin mit viel Elan dafür ein, ein nachhaltiges Engagement und den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern“ sagt Bürgermeister Carsten Wewers. Der gesamte Verkaufserlös der Aktion kommt der Partnerschule in São Luis (Brasilien), der Frei-Alberto-Schule, zugute.

Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung im Kreis Recklinghausen transparent und auf einen Blick – das bietet der Kreis Recklinghausen nun in einem eigenen Portal speziell für die Region an. Auf www.regioklima.de finden Interessierte unter anderem Daten zur Entwicklung des Klimas im Kreis Recklinghausen sowie Beispiele und Projekte aus der Region, die zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger oder auch Unternehmen im Kreis Recklinghausen klimabewusst handeln können.
"Extremereignisse wie Starkregen und Hagel werden häufiger, Hitzewellen und lange Trockenperioden sind keine Ausnahmen mehr. Eine Entwicklung, der wir deutlich entgegenwirken müssen", weiß Landrat Bodo Klimpel. "Mit dem Vestischen Klimapakt hat die Kreisverwaltung ihre Anstrengungen bei Klimaschutz und Klimafolgenanpassung erheblich ausgeweitet. Das neue Portal ist Teil des Klimapakts und bündelt nun erstmals eine große Bandbreite klimarelevanter Daten. Wer sich rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung informieren möchte, ist in unserem Portal genau richtig."
Das Klimaportal bildet dabei nicht nur die Bestrebungen und Daten der Kreisverwaltung ab, sondern darüber hinaus auch Informationen der zehn kreisangehörigen Städte und vieler weiterer Partner. Klima-Fakten, Karten und Statistiken zu Bereichen wie Ausbau von erneuerbaren Energien, nachhaltige Mobilität und Wasserstoff sind dort zu finden. Ein "Klima-Dashboard" fasst außerdem alle Daten übersichtlich zusammen. Ergänzt wird das Angebot um Projektsteckbriefe guter Beispiele aus dem Kreisgebiet und Praxistipps für den Klimaschutz im Alltag.
"Das Portal zeigt auf, wie sich der Klimawandel im Kreis Recklinghausen auswirkt und wie Kommunen, private Haushalte und Unternehmen mit den immer stärker spürbar werdenden Folgen des Klimawandels umgehen können. Damit liefert es gleichzeitiges eine fundierte Informationsbasis für künftige Entscheidungen zu Klima- und Nachhaltigkeitsfragen", sagt Landrat Klimpel.
Vom 17. bis zum 19. September findet auf dem Rathausplatz und dem Berliner Platz die beliebte Herbstkirmes statt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Ordnungsbehörde für diese Veranstaltung eine Maskenpflicht angeordnet hat. Da es sich bei der Kirmes um eine offene Veranstaltung ohne Einlasskontrollen und vorgeschriebene 3G-Regel handelt, sind entsprechend Abstands- und Hygieneregeln anzuwenden, wie sie laut Corona-Schutzverordnung in Warteschlangen vorgeschrieben sind. Die Maskenpflicht wird durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) kontrolliert.
Anlässlich des diesjährigen Weltkindertages findet am Sonntag, 19. September das große QR-Caching in Oer-Erkenschwick statt. Alles was Du benötigst ist ein Smartphone, das QR-Bilder scannen kann und natürlich solltest Du gut zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sein. Es gibt zwei Level, die Du je nach Lust, Laune und Ausdauer bewältigen kannst. Unter allen Einsendungen werden jeweils drei tolle Preise verlost. Mitmachen kann jeder zwischen 6 und 21 Jahren. Auf unserer Webseite findest Du weitere Details zur Teilnahme am großen QR-Caching: www.oer-erkenschwick.de/weltkindertag
Die Corona-Pandemie und deren Folgen haben die Welt verändert und Meinungen polarisiert: zwischen übertriebener Angst und Verleugnung der Risiken. Niemand hätte im Frühjahr 2020 erwartet, dass die Bekämpfung der Pandemie so lange dauern würde und wie massiv und grundlegend das Virus unseren Alltag beeinflussen und verändern wird.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser (Doc Esser), bekannt als „Doc Esser“ aus seinen WDR Fernseh- und Hörfunkbeiträgen, wird am Donnerstag, 30. September (19:00 – 20:30 Uhr) in der Stadthalle Oer-Erkenschwick Fragen rund um das Coronavirus beantworten: Wie weit können die Lockerungen gehen, ohne dass das Infektionsgeschehen z.B. durch neue Mutationen außer Kontrolle gerät? Was ist für Menschen möglich, die sich nicht impfen lassen wollen oder können? Wie können wir mit dem Virus und seinen Mutationen leben? Können wir es beherrschen oder gar besiegen?
Darüber hinaus ist es ihm ein besonderes Anliegen über die möglichen Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion aufzuklären. Denn circa 10 bis 20 Prozent der Genesenen haben anschließend mit Langzeitfolgen zu kämpfen – unabhängig davon, ob sie einen milden oder schweren Krankheitsverlauf hatten. Noch ist wenig über diese Spätfolgen - auch Long-Covid oder auch Post-Covid-Syndrom genannt - bekannt, da das Virus zu neu ist. Doc Esser wird über den aktuellen Kenntnisstand und über mögliche Behandlungsansätze bei akuter Infektion sowie bei Long-Covid informieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung über die VHS Oer-Erkenschwick (Telefon 987111) gebeten.
Für die Bundestagswahl am 26. September 2021 werden noch Wahlhelfer*innen gesucht! Als Beisitzer*in sind Sie einem der städtischen Wahllokale für die Ausgabe der Stimmzettel verantwortlich. Nach 18.00 Uhr zählen Sie gemeinsam mit dem Wahlvorstand die Stimmen in Ihrem Wahllokal aus. Für die ehrenamtliche Tätigkeit gibt es ein Erfrischungsgeld in Höhe von EUR 50,-. Interessenten können sich per eMail unter wahlen@oer-erkenschwick.de bei der Stadtverwaltung melden.

Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober 2021 verteilt die Stadt Oer-Erkenschwick in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner*innen gesucht werden.
Das Briefwahlbüro im Rathaus ist ab dem kommenden Montag, 30. August 2021, geöffnet. Dort haben wahlberechtige Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl zu beantragen. Außerdem können sie dort auch ihre Stimme abgeben.
Alle Informationen zur diesjährigen Bundestagswahl haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst: www.oer-erkenschwick.de/wahlen
Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:
Montags bis Mittwochs 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstags 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitags 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Samstag, 18. September 2021 von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Freitag, 24.September 2021 von 8:30 Uhr – 13:00 Uhr und 14:30 Uhr – 18:00 Uhr
Ab dem kommenden Freitag gilt eine neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Diese Verordnung sieht ab einer Inzidenz von 35 die "3G-Regelung" vor. Die neue Verordnung ist damit geprägt von dem Grundsatz, dass Geimpften und Genesenen grundsätzlich alle Einrichtungen und Angebote wieder offenstehen. Grundsätzlich gibt es keine Verbote oder Schließungen von Einrichtungen mehr.
Informationen zur neuen Verordnung finden Sie an dieser Stelle.

Zum dritten Mal stellt die Stadt Oer-Erkenschwick das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger in das Rampenlicht eines Ehrenamtspreises.
Die Stadt Oer-Erkenschwick verleiht die Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und herausragendes Engagement um das Gemeinwohl in einer der fünf Kategorien Kultur, Lebendige Gesellschaft, Soziales Leben, Sport sowie Umwelt & Nachhaltigkeit besonders verdient gemacht haben.
Hier können Sie bis zum 10. August 2021 Ihre(n) Favoriten in das Rennen schicken: www.oer-erkenschwick.de/ehrenamtspreis
Der Kreis Recklinghausen nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal geschlossen an der Aktion STADTRADELN teil. Von Sonntag, 29. August, bis Samstag, 18. September, läuft der Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. „Es freut mich sehr, dass unsere zehn Städte in diesem Jahr nicht nur im freundschaftlichen Wettbewerb miteinander stehen, sondern auch gemeinsam als Kreis Recklinghausen gegen andere Kreise und Regionen antreten“, sagt Landrat Bodo Klimpel. „Außerdem leisten wir so gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz. Also schnappen Sie sich Ihr Rad und genießen Sie auf den Radwegen und -trassen im Kreis und in der Region den Sommer.“

Am heutigen Vormittag hat die Stadtverwaltung ein Team des Baubetriebshofes mit ihrem Spülwagen in das Katastrophengebiet rund um Altena / Westfalen entsendet, um dort durch die Hochwasserkatastrophe bedingte Störungen im Kanalnetz zu beseitigen. Der Einsatz im Rahmen der überörtlichen Hilfe ist zunächst für mehrere Tage geplant.

Zum dritten Mal stellt die Stadt Oer-Erkenschwick das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger in das Rampenlicht eines Ehrenamtspreises. Die Stadt Oer-Erkenschwick verleiht die Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich entweder durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und herausragendes Engagement um das Gemeinwohl in einer der fünf Kategorien Kultur, Lebendige Gesellschaft, Soziales Leben, Sport sowie Umwelt & Nachhaltigkeit besonders verdient gemacht haben.
„Unsere Stadtgesellschaft lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht. Sie übernehmen Verantwortung und sind Teil des besonderen bürgerschaftlichen Engagements in Oer-Erkenschwick. Ihr aller Engagement verdient besondere Achtung und Anerkennung“, so Bürgermeister Carsten Wewers.
Erstmalig führt die Stadt Oer-Erkenschwick in diesem Jahr einen Vorgartenwettbewerb durch. Unter dem Motto „Bunt ist Trumpf“ sollen Vorgärten ausgezeichnet werden, die klima- und artenfreundlich sind. Denn bunte Vorgärten, so klein sie auch sein mögen, sind wichtige Oasen, die zugleich Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Wohnstraße positiv beeinflussen. Nur ein Beispiel: Während die mit Schotter, Kies und Splitt gestalteten Vorgärten im Hochsommer ein Wüstenklima quasi vorm Küchenfenster bewirken und den Abfluss von Regenwasser häufig behindern, sorgen bepflanzte Vorgärten durch Verdunstung und Verschattung für eine kühlende Wirkung. Insbesondere an sommerlichen Hitzetagen ist das ein wichtiger Gesundheitsschutz. Hinzu kommt, dass versickerndes Regenwasser den Grundwasserspeicher auffüllt. Die Summe aller arten- und klimafreundlichen Vorgärten bildet deshalb eine unverzichtbare Fläche für den Schutz von Gesundheit, eine überlebenswichtige Vielfalt an Tieren und Pflanzen, den notwendigen Schutz vor drohenden Klimaveränderungen sowie die Anpassung an schon jetzt spürbare Folgen des Klimawandels wie Hitze und Starkregen.
Das gesundheitliche Wohlergehen ist uns bei allen Besuchen in der Stadtverwaltung besonders wichtig. Daher sind wir trotz weitreichender Lockerungen weiterhin darum bemüht, das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus für Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu minimieren. Um nicht notwendige persönliche Kontakte von Besucherinnen, Besuchern und Mitarbeitenden oder Gruppen von Wartenden im Rathaus und den Nebenstellen zu vermeiden, bitten wir, auf nicht zuvor verabredete Vorsprachen in der Stadtverwaltung zu verzichten. Neben der Terminpflicht besteht auch weiterhin die Maskenpflicht. Die Stadtverwaltung folgt damit der Empfehlung der neuen Coronaschutzverordnung (09. Juli 2021). Dies gilt auch für alle Nebenstellen der Verwaltung.
Endlich Ferien!
Knapp 30 tolle Ferienspiel-Angebote bietet die Stadt Oer-Erkenschwick in Verbund mit den Jugendverbänden und Kirchen an. Von Basteln über Bewegungsspaß bis zum Kinotag: Hier ist wieder für jeden etwas dabei.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Angebot der Ferienspiele auch in diesem Sommer leider nur eingeschränkt verfügbar. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei den Kooperationspartnern, die auch unter erschwerten Pandemia-Bedingungen optimistisch und kurzfristig Angebote konzipiert sowie umgesetzt haben.
An dieser Stelle finden sich weitere Details & Termine.
Einmal im Monat haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oer-Erkenschwick zukünftig die Möglichkeit, den Service des Bürgerbüros auch am Wochenende in Anspruch zu nehmen. Auftakt dieses besonderen Services bildet der Samstag, 3. Juli 2021 von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Die Erweiterung der Öffnungszeiten richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die die regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros nur schwer oder gar nicht in Anspruch nehmen können. Hierzu zählen auspendelnde Berufstätige oder Studentinnen und Studenten.
Für die Buchung eines Termins kann ab sofort der digitale Service der Online-Terminbuchung der Stadtverwaltung in Anspruch genommen werden. Neben der schnellen und unkomplizierten Buchung können so unnötige Wartezeiten am Telefon vermieden werden. Bürger/-innen profitieren des Weiteren von automatischen Erinnerungen per Mail und SMS. Über die städtische Webseite www.oer-erkenschwick.de werden sie entsprechend auf das Online-Termintool navigiert. Selbstverständlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit individuelle Termine telefonisch zu vereinbaren.
Die weiteren Samstagstermine für 2021 wird die Stadtverwaltung mit entsprechendem Vorlauf über die städtische Webseite, die sozialen Netzwerke und über die lokale Presse kommunizieren.
Ab heute gilt die neue Corona-Schutzverordnung für das Land NRW. Die Inzidenz im Kreis Recklinghausen muss nachhaltig unter dem Wert von 50 liegen, damit für uns in Oer-Erkenschwick die Stufe 2 anzuwenden ist. Das wird voraussichtlich am nächsten Mittwoch der Fall sein.
Maßgeblich ist der Inzidenzwert der vom LZG NRW veröffentlicht wird. Dieser liegt heute für den Kreis Recklinghausen bei 40,9. Diesen Wert findet man hier. Informationen zur neuen Corona-Schutzverordnung durch das Land NRW gibt es hier.
Die Fahrbahn der Stimbergstraße sackt in Höhe der Einmündung Von-Waldhausen-Straße ab. Die Ursache ist vermutlich ein defektes Kanalrohr. Als Sofortmaßnahme wird der schadhafte Bereich kleinräumig gesperrt. Ab Freitag, 28.05.2021 erfolgt die Sperrung der Einmündung der Von-Waldhausen-Straße, sowie eines Teils der Fahrbahn der Stimbergstraße. Die einspurige Durchfahrt mittels Signalisierung mit einer Baustellenampel wird gewährleistet.
Die relevante Sieben-Tages-Inzidenz (RKI) im Kreises Recklinghausen liegt seit fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter dem Schwellenwert von 100. Damit fällt der Kreis Recklinghausen ab Freitag, 21. Mai, nicht mehr unter die Regelungen des Bundesinfektionsschutzgesetzes §28a. Stattdessen gelten ab Freitag die Regelungen der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Für die Bürger des Kreises bedeutet dies, dass einige Maßnahmen wie die Ausgangsperre aufgehoben werden und beispielsweise die Außengastronomie wieder geöffnet werden darf.
Durch den morgigen Feiertag verschiebt sich die Müllabfuhr von Donnerstag auf Freitag, 14. Mai 2021. Davon betroffen ist die Restmüll-, Bio-, und Wertstofftonne.
Die Containerstation des Baubetriebshofes ist am Freitag von 07:30 - 12:00 Uhr geöffnet. Die Stadtverwaltung weist erneut darauf hin, dass im Zufahrtsbereich eine zweite Warteschlange eingerichtet wurde. Der Wartebereich hat sich um somit ca. 40m vergrößert. Vor der Eingangskontrolle werden per Reißverschlussverfahren beide Spuren wieder auf eine Spur zusammengeführt.
Öffnungszeiten:
MO 07:30 - 15:00 Uhr
DI 10:00 - 18:00 Uhr
DO 07:30 - 18:00 Uhr
FR 07:30 - 12:00 Uhr
SA 07:30-13:00 Uhr (jew. 1. Samstag im Monat)
Aufgrund der Demontage eines Baukrans wird die Ludwigstraße am morgigen Samstag, 08. Mai 2021 zwischen dem Kreisverkehr Berliner Platz und dem Kreisverkehr An der Aue in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr einseitig gesperrt. Durch die Einbahnstraßenregelung dieser Tagesbaustelle ist die Durchfahrt in Richtung Datteln möglich.
Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) liefert das Jugendamt der Stadt Oer-Erkenschwick am kommenden Freitag, 30. April 2021, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Stadt einen digitalen und einzigartigen „Tanz in den Mai“. Live, kostenlos und bis ins Wohnzimmer!
Ab 20:30 Uhr treffen dann zum Warm-Up dann u.a. die Lokalmatadoren DJ GOETZ und Child in einem Club aufeinander. Dabei werden dann nicht nur unschlagbare Beats ausgetauscht, die DJs müssen sich darüber hinaus einigen Challenges aus der Regie stellen. Ab 22:00 Uhr liefern das KiJuPa und das Jugendamt dann den offiziellen Startschuß zum „#NotCanceled - #PartyOn!“ Tanz in den Mai, im Livestream werden neben weiteren DJ-Acts dann auch zahlreiche Spiele, einige Talks mit interessanten Gästen und eine Menge Interaktion mit den Online-Teilnehmer/-innen geboten.
Unter dem Hashtag #KiJuPaTANZT können digitale Partygänger zudem eigene Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken veröffentlichen, über den Streamingdienst Twitch.TV kann man über den folgenden Link im Internetbrowser oder die Smartphone-App von Twitch live dabei sein: www.twitch.tv/kijupa_oe
Bis auf weiteres ist die Containerstation am Baubetriebshof zusätzlich Dienstags von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie die erweiterten Servicezeiten, um lange Warteschlangen im Kreuzungsbereich der Feuerwehr und der Zufahrt zum Baubetriebshof zu vermeiden.
Gleichzeitig möchte die Stadtverwaltung darauf hinweisen, dass ab sofort eine zweite Warteschlange an der Containerstation eingerichtet wurde. Der Wartebereich hat sich um somit ca. 40m vergrößert. Vor der Eingangskontrolle werden per Reißverschlussverfahren beide Spuren wieder auf eine Spur zusammengeführt.
Öffnungszeiten:
MO 07:30 - 15:00 Uhr
DI 10:00 - 18:00 Uhr
DO 07:30 - 18:00 Uhr
FR 07:30 - 12:00 Uhr
SA 07:30-13:00 Uhr (jew. 1. Samstag im Monat)
Die Stadt Oer-Erkenschwick verteilt zum wiederholten Mal medizinische Masken (FFP 2), die erneut von der Landesregierung NRW zur Verfügung gestellt wurden. Zum Kreis der Berechtigten zählen Leistungsbezieher/-innen und Haushaltsangehörige des Jobcenters und des Sozialamtes. Die unbürokratische Ausgabe erfolgt per tel. Terminvergabe über die den Berechtigten bekannten Ansprechpartner des Jobcenters und des Sozialamtes sowie mit Unterstützung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zu den dort jeweils gültigen Öffnungszeiten. Die o.G. Leistungsbezieher können sich die Masken somit ab der kommenden Woche wie folgt abholen:
Nach vorheriger tel. Terminvereinbarung beim zuständigen Betreuer/Sachbearbeiter:
- Jobcenter (Am Ziegeleitor 3)
- Sozialamt (Rathausplatz 1 Nebengebäude)
sowie zu den jeweiligen Öffnungszeiten bei folgenden Stellen der Kirchengemeinden:
- „Der Laden“ beim evangelischen Gemeindezentrum (hinter der Johanneskirche)
- Pfarrbüro beim katholischen Gemeindezentrum St. Josef (Otto-Hue-Str. 1)
- Büro beim evangelischen Gemeindezentrum Oer-Erkenschwick (Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1)
Ab dem kommenden Montag, 1. März 2021, ist die städtische Hundewiese an der Ludwigstraße wieder geöffnet. Für die Benutzung der Hundeauslauffläche gilt dann ein erweitertes Regelwerk: Es sollte zwingend darauf geachtet werden, dass zwischen den einzelnen Hundeführer/-innen dauerhaft ein Abstand von fünf Metern gewährleistet ist. "Im Sinne des Gesundheitsschutzes bitten wir darum, dass sich alle Besucher/-innen der Hundewiese auch hier unbedingt an die Coronaschutzregeln halten. Ich wünsche allen Zwei- und Vierbeinern viel Vergnügen auf diesem tollen Platz“ sagt Bürgermeister Carsten Wewers.
Aufgrund der Wetterlage (Schnee, Eis und Eisregen) wird der Umweltbrummi am morgigen Dienstag, 16. Februar 2021, die Standplätze im Stadtgebiet nicht anfahren. Da es sich um eine Gefahrgutfahrzeug handelt und die Standplätze zudem nicht leicht zu erreichen sind, entfällt die Einsammlung ersatzlos.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Wochenmarkt auf dem Hünenpatz am kommenden Freitag, 12. Februar 2021, aufgrund der aktuellen Witterungslage ausfällt.
Die Stadtverwaltung möchte die aktuell entwickelten Ergebnisse für die geplante Verkehrsführung an der Johannesstr. / Mühlenweg im Rahmen einer Anliegerinformation vorstellen und gibt EInblick in den aktuellen Planungsstand des Projektes.
Auf Grundlage der neuen Corona-Schutzverordnung vom 30. Oktober 2020 wird der laufende Kursbetrieb der VHS ab Montag, 02.November 2020, eingeschränkt. Weitergeführt werden auf jeden Fall alle Integrationskurse sowie die Angebote zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen. Alle anderen Kurse werden vorläufig bis zum 30. November 2020 unterbrochen und finden nicht statt. Nur in besonderen Einzelfällen ergeht nach eingehender Auswertung der Schutzverordnung eine besondere Mitteilung an die betreffenden Kursleiter/-innen und Teilnehmer/-innen.

Bis Mitte Oktober kann das heimische Saatgut „Vestische Vielfalt“, das die Stadt Oer-Erkenschwick mit Unterstützung des Kreises Recklinghausen derzeit kostenfrei an interessierte Bürger verteilt, in diesem Jahr noch ausgesät werden. Noch ist Samen für große und kleinere Flächen vorhanden.
Der erste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 10. September, statt. Neben einer Sirenenprobe um 11:00 Uhr in neun von zehn Städten im Kreis Recklinghausen ist eine Probewarnmeldung des Innenministeriums über die Warn-App NINA geplant. Die Probealarme sollen die Bedeutung der Warnsignale bekannt machen, die die Bevölkerung bei großen Schadenslagen warnen. Es geht darum zu informieren, aber auch zu sensibilisieren für die richtige Reaktion im Ernstfall.
Der Umweltbrummi wird am Dienstag, 16. Juni 2020 erneut an der Containerstation in Oer-Erkenschwick Halt machen. Das Fahrzeug der KSR wird an diesem Tag nicht an den bekannten Punkten im Stadtgebiet, sondern ausschließlich am städtischen Baubetriebshof eingesetzt. In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr haben Bürger/-innen dann wieder die Möglichkeit, schadstoffhaltigen Abfall kostenlos abzugeben.
Bis zu den Sommerferien, 26. Juni 2020, Öffnungszeiten ab Montag, 11. Mai 2020 werden die aktuellen Öffnungszeiten der Containerstation wie folgt aufrechterhalten:
Montags bis mittwochs von 07:30 – 15:00 Uhr
Donnerstags von 07:30 – 18:00 Uhr
Freitags von 07:30 – 12:00 Uhr
Wegen des Feiertages Fronleichnam am morgigen Donnerstag, 11. Juni 2020, werden die Restmüll-, Bio- und gelben Tonnen einen Tag später am Freitag, 12. Juni 2020, geleert. Die Bürger/-innen werden gebeten, die Tonnen am Tag der Abfuhr um 06:00 Uhr zur Leerung bereitzustellen.
An dieser Stelle stellt die Stadtverwaltung wichtige Hinweise zu Verhaltensmaßnahmen für die Oer-Erkenschwicker Sportvereine bei Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes auf Sportplätzen und in Sporthallen bereit.
Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 21. Mai 2020, werden die Restmüll-, Bio- und gelben Tonnen einen Tag später am Freitag, 22. Mai 2020, geleert. Die Bürger/-innen werden gebeten, die Tonnen am Tag der Abfuhr um 06:00 Uhr zur Leerung bereitzustellen.
Der Umweltbrummi nimmt seinen Betrieb wieder auf und wird am kommenden Dienstag, 19. Mai 2020, in Oer-Erkenschwick Halt machen. Das Fahrzeug der KSR wird an diesem Tag nicht an den bekannten Punkten im Stadtgebiet, sondern ausschließlich am städtischen Baubetriebshof eingesetzt. In der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr haben Bürger/-innen dann wieder die Möglichkeit, schadstoffhaltigen Abfall kostenlos abzugeben.
Aufgrund des großen Andrangs wird die Containerstation des Baubetriebshofes ab Montag für die kommenden zwei Wochen wieder täglich öffnen. Beachten Sie bitte, dass es im Bereich des Baubetriebshofes derzeit zu erheblichen Wartezeiten und einem Rückstau kommen kann, der dadurch leider auch die Feuerwehr oder die Hauptverkehrsachsen zeitweise blockieren kann. Bitte halten Sie Anschluss an das Fahrzeug vor Ihnen und die Zufahrt zur Feuer- und Rettungswache frei.
Öffnungszeiten ab Montag, 11. Mai 2020:
Montags bis mittwochs von 07:30 – 15:00 Uhr
Donnerstags von 07:30 – 18:00 Uhr
Freitags von 07:30 – 12:00 Uhr
Um auch zukünftig den erforderlichen Mindestabstand gewährleisten zu können, werden zeitgleich maximal 5 PKW´s auf dem Gelände der Containerstation zugelassen. Lieferfahrzeugen und PKW´s mit Anhängern wird die Zufahrt zur Containerstation weiterhin erlaubt.
Wie erklärt man Kindern etwas, das man nicht sehen kann? Wie verstehen sie, was eine „Pandemie“ ist? Ganz einfach: Mit einem Bilderbuch im lockeren Ton, aber mit angemessenem Ernst. Und die Kinder lernen hier auch, dass man gut aufpassen muss, damit sich das Virus nicht rasend schnell vermehrt.Das Buch können Sie an dieser Stelle in zwei Fassungen herunterladen.
Über Ostern können wir Kraft schöpfen und das ist in diesen außergewöhnlichen Tagen besonders wichtig. Wir stehen derzeit vor großen Herausforderungen und die Corona-Krise bedrückt uns alle. Unsere sozialen Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt und wir alle sorgen uns um die Gesundheit unserer Familien, Freunde und Arbeitskollegen.
Ganz besonders möchte ich mich an Ostern bei all denen bedanken, die derzeit dafür sorgen, dass es trotz aller Unsicherheiten und Einschränkungen in Oer-Erkenschwick sehr gut läuft. Gerade in dieser schwierigen Phase ist es wichtig, dass wir als Stadtgesellschaft zusammenhalten und die aktuellen Herausforderungen gemeinsam meistern. Lokale Aktionen für hilfesuchende Menschen wie beispielsweise die „Erkenschwicker Lieferkette“ oder die „Coronahilfe OE“ sind gelebte Solidarität und zeugen von einem großartigen Miteinander.
Ostern ist auch das Fest der Hoffnung: Lassen Sie uns also gemeinsam mit viel Zuversicht in die Zukunft blicken. Im Namen von Rat und Verwaltung wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Osterfest. Bleiben Sie gesund!
Ihr Bürgermeister Carsten Wewers
Bedingt durch den Feiertag am Ostermontag kommt es in der kommenden Woche zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. Die Leerung der Tonnen verschiebt sich jeweils um einen Tag. An dieser Stelle empfehlen wir die Smartphone-App “Müllkalender“ mit sämtlichen Abfuhrdaten für Oer-Erkenschwick und einer komfortablen Kalenderfunktion für Terminerinnerungen. Die kostenlose Anwendung steht im App Store (iOS) sowie bei Google Play (Android) zum Download bereit.
Des Weiteren teilt die Stadtverwaltung mit, dass der Altglascontainer vom ehemaligen Standort am Kirmesplatz jetzt an die Stimbergstraße (gegenüber des Fachmarktzentrums) verlegt worden ist.
Aktuell ist die Containerstation des Baubetriebshofes ausschließlich für die Entsorgung von Grün- und Strauchschnitt geöffnet. Dies wird auch am morgigen Gründonnerstag (08:00 bis 18:00 Uhr) sowie nach dem Osterwochenende am kommenden Dienstag und Mittwoch (jew. 08:00 - 15:00 Uhr) der Fall sein.
An den folgenden Tagen können dann auch wieder Sperrmüll, Elektro- und Elektronikschrott, Metalle, Batterien, CDs/DvDs, etc. in kleineren Mengen zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
Donnerstag, 16. April (07:30 – 18:00 Uhr)
Freitag, 17. April (07:30 – 12:00 Uhr)
Montag, 20. April (07:30 – 15:00 Uhr)
Um auch weiterhin den erforderlichen Mindestabstand gewährleisten zu können, werden zeitgleich maximal 5 PKW´s auf dem Gelände der Containerstation zugelassen. Lieferfahrzeugen oder PKW´s mit Anhängern wird die Zufahrt zur Containerstation auch weiterhin verwehrt.
Die weiteren Öffnungszeiten wird die Stadtverwaltung frühzeitig kommunizieren.
Wegen des bevorstehenden Feiertags (Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf dem Hünenplatz in dieser Woche auf Donnerstag, 09. April 2020, vorverlegt. Die Stadtverwaltung bittet die Besucher/-Innen, diese Änderung zu beachten.
In Oer-Erkenschwick gibt es einige Initiativen, die helfen, gefährdete Personen und Menschen, die sich in Quarantäne befinden zu unterstützen. Vielen Hilfebedürftigen fällt es jedoch schwer, sich an die entsprechenden Initiativen zu wenden bzw. sich über das Internet direkt mit ihnen in Verbindung zu setzen. In Absprache mit der Stadtverwaltung kooperiert die Stabsstelle Gemeindecaritas mit den Hilfsangeboten, stellt Netzwerke her und vermittelt Hilfebedürftige an die jeweiligen Initiativen.
Die Stadt Oer-Erkenschwick möchte in Zeiten der Corona-Krise etwas Farbe in die Osterferienzeit bringen. Unter dem Motto „So schön ist meine Stadt" sind junge Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsort in Oer-Erkenschwick zu Papier zu bringen. Ob Maritimo, heimischer Garten, das „rosa Tor“ auf der Stimberghöhe oder die Bronzeschweinchen am Berliner Platz: Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Alle Kinder, die am Wettbewerb teilnehmen, dürfen sich für das Einsenden ihrer Kunstwerke auf ein kleines Dankeschön freuen. Die schönsten Bilder werden zudem persönlich von Bürgermeister Carsten Wewers prämiert und im Rathaus der Stadt Oer-Erkenschwick ausgestellt.
Ab dem kommenden Mittwoch ist die Containerstation des Baubetriebshofes (ausschließlich) für die Entsorgung von Grün- und Strauchschnitt geöffnet. Die Stadtverwaltung reagiert damit auf den Wunsch vieler Bürger/-innen, ihre Gartenabfälle auch in Zeiten der Corona-Krise entsorgen zu dürfen. Um auch weiterhin den erforderlichen Mindestabstand gewährleisten zu können, werden zeitgleich maximal 5 PKW´s auf dem Gelände der Containerstation zugelassen. Lieferfahrzeugen oder PKW´s mit Anhängern wird die Zufahrt zur Containerstation verwehrt.
Bitte führen Sie Ihren Personalausweis zur Kontrolle, ob Sie Oer-Erkenschwicker Bürger/-in und somit an die städtische Müllabfuhr angeschlossen sind, mit. Halten Sie bitte mindestens zwei Meter Abstand zu unseren Mitarbeiter/-innen und anderen Bürger/-innen. Die Stadtverwaltung bittet Sie eindringlich, zu einem geordneten Ablauf vor Ort beizutragen. Bitte wägen Sie im Vorfeld ab, ob ein Besuch der Containerstation für Sie zwingend erforderlich ist: Grünabfälle können alternativ in Ihrem Garten verbleiben, kompostiert oder ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt angeliefert werden.
Die Containerstation ist ab Mittwoch zu folgenden Zeit geöffnet:
Montags - Mittwochs von 08:00 - 15:00 Uhr
Donnerstags von 08:00 - 18:00 Uhr
Freitags von 08:00 - 12:00 Uhr
Am Samstag, 4 April 2020, bleibt die Containerstation geschlossen. Der normalerweise am ersten Samstag eines Monats stattfindende Öffnungstermin entfällt.
Unter der Regie der Hilfsorganisationen im Kreis Recklinghausen wird es ab Montag zwei weitere Corona-Testzentren im Kreis Recklinghausen geben: Am Berufskolleg Castrop-Rauxel und am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Dorsten werden Durchfahrtzentren eingerichtet, wie sie bereits erfolgreich in Recklinghausen und Marl aufgebaut worden sind. An den insgesamt nun fünf Testzentren in Trägerschaft der Hilfsorganisationen sind jeweils 100 Tests pro Tag möglich.
Das Verfahren ist auch an den neuen Testzentren das gleiche wie bisher: Wer Symptome hat, die auf eine Erkrankung mit dem Corona-Virus schließen lassen, sollte sich telefonisch bei seinem Hausarzt oder am Wochenende unter 116117 beim ärztlichen Bereitschaftsdienst melden. Dieser meldet die Person dann zum Test bei den Hilfsorganisationen an.
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen in Oer-Erkenschwick beläuft sich aktuell auf 7. Als gesundet gelten inzwischen 3 der positiv getesteten Personen
Die Stadtverwaltung präsentiert am Samstag, 28. März unter dem Motto „Zusammen rocken - zuhause bleiben“ einen kostenlosen Livestream im Netz: Das „Sofakonzert“ mit dem beliebten Oer-Erkenschwicker Musiker Jens Deptolla wird ab 20:00 Uhr live auf dem städtischen Facebook-Kanal gestreamt und kann unter der folgenden Adresse angeschaut werden.
Schirmherr und Initiator Bürgermeister Carsten Wewers: „Auch das kulturelle Leben und Mitwirkungsangebot von JOE e.V. - Jugend in Oer-Erkenschwick kommt derzeit bei laufenden Kosten vollständig zum Erliegen. Egal ob 1,- Euro oder 10,- Euro, während des Konzertes können Zuschauer des Streams eine Spende für den Verein in einen digitalen Hut bei PayPal zaubern“.
Sicher Dir schon jetzt ein "imaginäres Ticket" für das Konzert und lasse dem Verein JOE e.V. Deine Unterstützung in Form einer kleinen Spende per PayPal zukommen: https://www.paypal.me/JugendinOE?locale.x=de_DE
Der Bund hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt, um den Schaden für Kleinstunternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler abzufedern, der durch die Corona-Krise entstanden ist. Das Programm des Bundes sieht für Kleinunternehmen direkte Zuschüsse in Höhe von EUR 9.000,- bzw. EUR 15.000,- vor. Die Landesregierung stockt das Programm noch einmal auf und unterstützt über die "NRW-Soforthilfe 2020" Unternehmen mit 10 bis 50 Beschäftigten mit EUR 25.000,-.
Die Stadtbücherei Oer-Erkenschwick möchte dazu beitragen, die Einschränkungen im Alltag ein wenig zu erleichtern.
Deshalb bietet die Stadtbücherei allen Oer-Erkenschwicker/-innen jeden Alters ab sofort und bis zum 1. Mai 2020 einen kostenfreien Zugang zur "Onleihe" an. Schon seit über 10 Jahren gibt es im Kreis Recklinghausen die virtuelle Bibliothek mit rund 20.000 eBooks, ePapers und eAudios zum Herunterladen. Anmelden können sich jetzt auch alle Interessierten, die noch keinen Leserausweis haben.
Auf unserer Webseite haben wir alle Services der Stadtverwaltung zusammengestellt, die Bürgerinnen und Bürger online erledigen können. Aktuell können Sie bereits einige Dienstleistungen des Bürgerbüros und des Standesamtes nutzen. Neu hinzugekommen ist der Ausweisstatus: Hier können Sie online erfragen, ob ein beantragter Personalausweis oder Reisepass abholbereit ist. Dafür benötigen Sie lediglich die Seriennummer, die auf Ihrem Abholschein zu finden ist. Der Abholschein wird Ihnen bei der Beantragung im Bürgerbüro übergeben. Zum Bereich „Online Services"
Die Stadtverwaltung Oer-Erkenschwick schließt für den Publikumsverkehr am Rosenmontag, den 24. Februar 2020, bereits um 12.00 Uhr. Diese Regelung betrifft auch die Nebenstellen der Verwaltung wie das Jugend- und das Sozialamt. Der Baubetriebshof sowie die Containerstation schließen bereits um 11:30 Uhr. Gleiche Zeit gilt für das Jobcenter, das an diesem Tag wie gewohnt von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet hat.
Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung bleiben die städtischen Schulen in Oer-Erkenschwick am morgigen Montag, 10. Februar 2020, geschlossen. An sämtlichen Grund- und weiterführenden Schulen im Stadtgebiet findet somit kein Unterricht statt, hierdurch sollen mögliche Risiken und Gefahren für Schülerinnen und Schülern auf dem Schulweg ausgeschlossen werden.
Auch der Waldfriedhof wurde heute Vormittag aufgrund der herausgegebenen Sturmwarnung mit orkanartigen Böen vorsorglich gesperrt.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie ein Gipfelkreuz auf dem Berg ist für mich der Jahreswechsel. Genau ausbalanciert sind gestern und morgen in der Schwebe, kann man gut zurückblicken auf den zurückgelegten Weg. Dreht man sich um, schweift der Blick in Richtung Zukunft. Das eine ist vorbei, das andere noch nicht ganz da. Für mich kommt dann alle Jahre wieder der Moment, um innezuhalten – dienstlich wie privat.
Die Volkshochschule Oer-Erkenschwick sucht für das Frühjahrssemester 2020 dringend Dozenten und Dozentinnen für verschiedene Kurse im Bereich Bewegung und Fitness.
Vom 21. bis einschließlich 25. Oktober 2019 muss die Stimbergstraße in Höhe der Ausfahrt des Fachmarktzentrums bis zum Zebrastreifen voll gesperrt werden.
Derzeit erfolgt die Offenlage der Überprüfung des Lärmaktionsplanes der Stufe 2. Diese Öffentlichkeitsbeteiligung ist gesetzlich vorgeschrieben. Hierzu sind die Planunterlagen und weitere Informationen auf dem Planungsportal der Stadt online gestellt.
Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen möchte mit dem nachstehenden Informationsblatt den geldwäscherechtlich verpflichteten Glücksspielveranstaltern und -vermittlern im Sinne des § 2 Absatz 1 Nr. 15 GwG und als erste Orientierungshilfe einen Überblick über die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz geben.
Mit einer Abschlussveranstaltung, an der auch die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner sowie zahlreiche Repräsentanten aus der Energie- und Wohnungswirtschaft teilnahmen, wurde die Konzeptphase des Klimaschutzprojekts „InnovationCity roll out“ beendet. Alle Details finden Sie an dieser Stelle.

Seit genau 100 Jahren sind die Volkshochschulen überall in Deutschland unverzichtbare Orte der demokratischen Bildung, an denen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Orientierung begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen.
Was Bildungsarbeit leisten kann, beweist das Team der Volkshochschule Oer-Erkenschwick Tag für Tag auf beeindruckende Art und Weise: https://www.vhs-oe.de
Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der bevorstehenden Feiertage zahlreiche Abfuhrtermine der Müllabfuhr verschieben.
Die Stadt Oer-Erkenschwick wird, wie viele andere Verwaltungen im Kreis Recklinghausen, am Donnerstag, den 27.Dezember 2018, und am Freitag, 28. Dezember 2018, geschlossen bleiben.
Die Klima Challenge RUHR geht an den Start und die Stadt Oer-Erkenschwick ist als Partner dabei. Grüne Energie erzeugen, die Artenvielfalt fördern, Gemüse aus der Region anbauen: Mit der ersten Klima Challenge RUHR will der Regionalverband Ruhr (RVR) gute und nachhaltige Ideen für eine lebenswerte Metropole Ruhr belohnen und fördern. Der Projektaufruf dazu ist angelaufen und richtet sich an Vereine, Institutionen und die Bürgerinnen und Bürger der Region. Insgesamt stellt die Klimametropole RUHR 2022 des RVR bis zu 50.000 Euro Fördergeld bereit. Weitere Informationen und einen Flyer zur Klima Challenge finden Sie an dieser Stelle.
Das Standesamt im Rathaus der Stadt Oer-Erkenschwick ist am kommenden Dienstag, 09. Oktober 2018, aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme geschlossen.
In der Zeit von Montag, 08. Oktober 2018, bis voraussichtlich Freitag, 12. November 2018, steht der Aufzug im Rathaus aufgrund von Modernisierungsarbeiten nicht zur Verfügung. In dieser Zeit sind die Etagen 1 - 3 nicht barrierefrei und somit nur noch über das Treppenhaus zu erreichen. Für den Zeitraum der Umbauzeit wird für mobilitätseingeschränkte Besucher im Erdgeschoss ein Notbüro eingerichtet.
Die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) wurde von der Stadtverwaltung beauftragt, ein integriertes Stadtentwicklungskonzept für Oer-Erkenschwick zu erstellen. Schwerpunkt der Untersuchung und daraus resultierenden Maßnahmenfelder ist der Bereich der Innenstadt. In diesem Rahmen wurden über die vergangenen 1,5 Jahre verschiedene Beteiligungsformen mit vor Ort ansässigen Akteuren, der Politik und der Öffentlichkeit durchgeführt. Diese Beteiligungen dienten der Informationsgewinnung und dem Austausch.
Anlässlich zum Beginn des Schuljahres 2018 / 2019 in der nächsten Woche weist die Stadt noch einmal auf die derzeitige Teilsperrung des Steinrapener Weges Richtung Holtgarde und der Vollsperrung in der Ewaldstraße im Bereich zwischen der Kreuzung und dem Stichweg zum Schulhof der Clemens-Höppe-Schule aufgrund der dortigen Kanalsanierung hin.
Aufgrund akuter personeller Engpässe im Bereich des Bürgerbüros können ab morgen, Mittwoch, den 11.07.2018, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt die Serviceleistungen des Bürgerbüros nur noch in einem erheblich eingeschränkten Maße in Anspruch nehmen. Das Büro wird vormittags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr geöffnet sein und dann ausschließlich Passangelegenheiten bearbeiten können. Wir bitten um Verständnis für den temporär eingeschränkten Service. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass zur Zeit eine EC-Kartenzahlung nicht möglich ist. Sobald sich eine Änderung der Situation ergibt, werden wir die Bürgerinnen und Bürger umgehend über die bekannten Informationskanäle informieren.
Die Gewerkschaft ver.di hat die Tarifbeschäftigten der Stadtverwaltung für den heutigen Dienstag, 10. April 2018, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen von den Auswirkungen ist das Bürgerbüro (schließt bereits um 12:00 Uhr) sowie die städtische Müllabfuhr. Diese wird ausfallen und am Mittwoch nachgeholt. Dies betrifft den Restmüll, die Bio- und die Papiertonne, die gelbe Tonne (Remondis) wird planmäßig abgeholt. Die nachfolgenden Touren für Mittwoch und Donnerstag verschieben sich um jeweils einen Tag. Zusätzlich ist durch den Warnstreik im öffentlichen Dienst heute mit weiteren Einschränkungen im Bereich der Stadtverwaltung zu rechnen. Wir danken für Ihr Verständnis.
In den kommenden Tagen kündigen sich im Stadtgebiet einige, kleinere Baustellen an. Betroffen sind die Westerbachstraße, die Groß-Erkenschwicker-Straße, der Mühlenweg, die Freiheitstraße und die bei Fußgängern und Radfahrern beliebte Zechentrasse in Oer. Alle Details zu den Baustellen und damit verbundenen, temporären Einschränkungen findet Ihr in unserer Baustellenübersicht: www.oer-erkenschwick.de/verkehr/
Die Stadt Oer-Erkenschwick und die innogy SE loben auch in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Klimaschutzpreis aus. Auf diese Weise soll in Oer-Erkenschwick privates Engagement für den Klima- und Umweltschutz anerkannt und ausgezeichnet werden. Ganz gleich, ob das Projekt bereits umgesetzt oder noch in der Planungsphase steckt, wichtig ist, dass dadurch Energie wirkungsvoll eingespart, die Umwelt weniger beeinträchtigt oder sogar spürbar verbessert wird. Auch die Größe des Projektes spielt keine Rolle. Sowohl kleine Vorhaben, einfache Ideen und geringe Veränderungen im Alltag oder am Arbeitsplatz haben eine Chance.
Menschen in der dritten Welt aufzuzeigen, schonend und respektvoll mit ihrer Umwelt und insbesondere mit der knappen Ressource Wasser verantwortungsvoll umzugehen, ist die Idee, die die Projektgruppe des Willy-Brandt-Gymnasiums „WBG for Africa“ in Oer-Erkenschwick seit mehr als einem Jahr verfolgt.

Da in der nächsten Zeit kalte Temperaturen und Schneefälle erwartet werden, erinnert das Ordnungsamt an die allgemeine Wartungspflicht. Nach der Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt ist die Winterwartung der Gehwege auf die Anlieger übertragen. Das Ordnungsamt appelliert an alle, diese Aufgaben verantwortungsbewusst zu erfüllen.