Archiveinträge
Aktuelles Oer-Erkenschwick

Die Volkshochschule (VHS) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Oer-Erkenschwick und versteht sich als Ort des Lehrens und Lernens, der Kreativität, Begegnung und Kommunikation, aber auch der Entspannung und Gesundheitsvorsorge. Bei vielen Kursen und Schulungsangeboten sind noch Plätze frei. Ein Blick auf die Internetseite der VHS (www.vhs-oe.de) lohnt sich immer.
Die Volkshochschule führt thematisch breit gefächerte und methodisch vielfältige Bildungsveranstaltungen zu den gesetzlich vorgeschriebenen Bereichen durch; dies schließt auch Angebote zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen und Integrationskurse ein. Sozial benachteiligten und bildungsfernen Bevölkerungsschichten soll der Zugang zu Bildung und Qualifizierung erleichtert und somit ihre Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen erhöht werden. "Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten Lernatmosphären schaffen, die erfolgreiche Lernprozesse ermöglichen und von den Teilnehmer/innen als angenehm empfunden werden", erklärt VHS-Leiterin Iris Faust (Foto).
Die Leistungsfähigkeit der Volkshochschule wird gestärkt durch ihre Vernetzung mit den Volkshochschulen der Emscher–Lippe-Region, der Zugehörigkeit zur Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule im Regierungsbezirk Münster, die Mitarbeit in den für sie zuständigen Regionalkonferenzen, die Mitgliedschaft im Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen und im Deutschen Volkshochschulverband sowie die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern und Einrichtungen.
Die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick sieht sich den Werten der freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung verpflichtet und bekennt sich zu den unteilbaren Menschenrechten. Respekt und Toleranz im Hinblick auf unterschiedliche Nationalität, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, Alter, kulturelle oder soziale Herkunft und Lebensstil sind unverzichtbare Grundlagen ihrer Arbeit. Es entspricht ihrer besonderen sozialen Verantwortung als öffentlich geförderte Weiterbildungseinrichtung, dass sie sich für die Verwirklichung von Chancengleichheit und den Abbau von sozialen Benachteiligungen insbesondere im Bereich der (Weiter-)Bildung einsetzt.