Aktuelles Oer-Erkenschwick

Am kommenden Samstag, 25. März 2023 findet in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr der diesjährige Besentag in Oer-Erkenschwick statt. Veranstalter ist Andre Oberlin in Kooperation mit fleißigen Helfern, örtlichen Unternehmen, dem städtischen Baubetriebshof und Bürgermeister Carsten Wewers. Die Aktion Besentag möchte nicht nur unser Stadtbild verbessern, sondern auch zum schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen unserer Erde anregen.
Ab 12:00 Uhr kann der gesammelte Müll an dem vom städtischen Baubetriebshof zur Verfügung gestellten Großcontainer an der Jule-Ludorf-Sportanlage der SpVgg Erkenschwick abgegeben werden, alternativ kann auch eine individuelle Abholung durch das „Green PrOEjekt“ innerhalb Oer-Erkenschwicks organisiert werden. Im Anschluss an die Sammelaktion sind alle Helferinnen und Helfer ab 13:00 Uhr zur „Besenparty“ auf die Tribüne der Jule-Ludorf-Sportanlage eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wird Bürgermeister Carsten Wewers allen Beteiligten für den tollen Einsatz eine Bratwurst und ein Getränk spendieren.
Für weitere Informationen und eine kurzfristige Anmeldung zum Besentag steht Andre Oberlin unter der Mobilnummer 01 72 / 56 08 483 zur Verfügung.

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für den morgigen Dienstag, 21. März 2023, erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Das Bürgerbüro und die Containerstation am städtischen Baubetriebshof bleiben an diesem Tag geschlossen. Vom Warnstreik betroffen ist auch die städtische Müllabfuhr, die geplanten Abfuhren für den Dienstag verschieben sich um einen Tag auf Mittwoch, 22. März 2023. Der Umweltbrummi wird morgen nicht in Oer-Erkenschwick Halt machen. Die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind vom Warnstreik nicht betroffen.

Die Hohe Mark RadRoute erhält vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vier Sterne! Als gelungene „Fahrradsafari vor der eigenen Haustür“ bezeichnet der ADFC die Tour quer durch den Naturpark Hohe Mark und trifft damit das Routenthema ziemlich genau.
Über 280 Radkilometer verläuft die Hohe Mark RadRoute durch schattige Wälder und farbenprächtige Heiden. Weiter geht es auf der Route vorbei an glitzernden Seen und zauberhaften Mooren, faszinierende Ausblicke auf die fabelhafte Tierwelt inbegriffen. So beschreibt die Broschüre zur RadRoute „Aufsatteln und Abschalten“ die Strecke. 17 Kommunen im Naturpark Hohe Mark und gleich drei Regionen - den Niederrhein, das Münsterland und die nördliche Metropole Ruhr – verbindet die Route.
Auf der Homepage www.hohemarkradroute.de erhalten Interessierte alle Informationen zu einer perfekten Tour auf der Hohe Mark RadRoute. Zu allen Touren gibt es zudem Karten und umfangreiche Informationen wie Toureninfos, Adressen von Gastgebern und Hörerlebnisstationen.
#hohemarksteig #oererkenschwick #hohemarkradroute
Foto © Dennis Stratmann
Individuelle Beratung zu Existenzgründungsvorhaben in jedem Stadium – von der ersten Idee bis zum Businessplan und Gründungszuschuss: Für Oer-Erkenschwicker Gründungswillige bietet das Startercenter des Kreises Recklinghausen auch in diesem Monat einen Gründungsberatungstag in Oer-Erkenschwick an.
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für den kommenden Donnerstag, 16. März 2023, erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Die Containerstation am städtischen Baubetriebshof bleibt aus diesem Grunde am Donnerstag geschlossen. Ebenfalls vom Warnstreik betroffen ist die städtische Müllabfuhr, die geplanten Abfuhren für den Donnerstag verschieben sich um einen Tag auf Freitag, 17. März 2023. Die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind vom Warnstreik nicht betroffen.
Bisher wird die Albert-Schweitzer-Schule als evangelische Grundschule geführt. Das bedeutet, dass evangelische Rektorinnen/Rektoren, Lehrerinnen und Lehrer aber auch evangelische Kinder bevorzugt einzustellen sind bzw. an der Schule angenommen werden. Durch die Umwandlung in eine Gemeinschaftsgrundschule wäre dies nicht mehr ausschlaggebend. Insbesondere für Eltern heißt das: Das entscheidende Aufnahmekriterium für das Kind ist die Entfernung von Wohnung zur Schule und nicht die Konfession.
Neben den gesetzlichen Bestimmungen ist es erforderlich, dass mehr als die Hälfte der Eltern, deren Kinder am 10.01.2023 die Schule besuchen bzw. besuchten, für eine Umwandlung stimmen. Eltern die bis zum Donnerstag 16.03.2023 keine Post erhalten, können sich direkt an die Schulverwaltung wenden:
Frau Hölscher 02368 / 691 296
Frau Tewes 02368 / 691 295
Anlagen:
Elternbrief der Albert-Schweitzer-Schule
Anschreiben der Schulverwaltung

Am Donnerstag, 9. März 2023, heulen in ganz Nordrhein-Westfalen um 11 Uhr die Sirenen. Dabei handelt es sich wieder um einen Probealarm, den das Innenministerium angeordnet hat. In diesem Jahr wird auch eine landesweite Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung in der Warnstufe 1 ausgelöst. Erstmals sollen mit dieser Auslösung auch alle Werbetafeln der Firma Ströer landesweit angesteuert werden.
Ab den 06.03.23 starten die notwendigen Baumpflegearbeiten am Kiesenfeldweg. Diese werden voraussichtlich bis zum 17.03.23 andauern. Mit Einschränkungen im Verkehrsraum ist im Tagesverlauf zu rechnen. Im Rahmen der Verkehrssicherung wird das Lichtraumprofil hergestellt und Totholz entnommen. Schonende Baum- und Gehölzpflegemaßnahmen, die der ZTV-Baumpflege 2017 und den einschlägigen Regelwerken gemäß durchgeführt werden und der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit dienen sind vom BNatSchG §39 ausgenommen. Diese Maßnahmen sind an allen Bäumen und Gehölzen während des gesamten Jahres erlaubt.
Das Standesamt ist aufgrund von Renovierungsarbeiten am 28.02.23 und 01.03.2023 nur eingeschränkt erreichbar. In dringenden Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger an die Zentrale wenden (Telefon 691-0). In der Zeit vom 02.03.2023 bis 17.03.2023 ist das Standesamt im Zimmer 1.106 und weiterhin unter der Telefonnummer 691-204 erreichbar.
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für den morgigen Dienstag, 28. Februar 2023, erneut zu einem Warnstreik aufgerufen.
Die Containerstation am städtischen Baubetriebshof bleibt aus diesem Grunde morgen geschlossen. Vom Warnstreik betroffen ist auch die städtische Müllabfuhr, die für morgen geplante Abfuhr und die Abfuhren der nachfolgenden Wochentage verschieben sich jeweils um einen Tag nach hinten.
Die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind vom Warnstreik nicht betroffen.
Vor dem Hintergrund der Zunahme von Starkregenereignissen und immer häufiger auftretenden Hitzeperioden sieht die Stadt Oer-Erkenschwick die Notwendigkeit, die Anstrengungen im Klimaschutz, in der nachhaltigen Stadtentwicklung und in der Stadterneuerung durch ein lokales Klimaanpassungsmanagement zu erweitern. Die Flut im Sommer 2021, aber auch die Stürme in den letzten Jahren haben deutlich gemacht, dass der Schutz vor klimabedingten Beeinträchtigungen und eine klimarobuste Entwicklung in Zukunft ein wichtiger Fokus der Daseinsvorsorge sein werden.
Von Dienstag, 21.02.23, bis Freitag, 24.02.23, ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule an der Stimbergstraße 169 für den Publikumsverkehr geschlossen.
Der Kursbetrieb läuft wie gewohnt weiter. Die Mitarbeiterinnen der VHS Oer-Erkenschwick sind telefonisch und per E-Mail erreichbar: 02368 987111 oder vhs@vhs-oe.de
Die Stadtverwaltung schließt Rosenmontag, 20. Februar 2023, bereits um 12:00 Uhr. Diese Regelung betrifft auch sämtliche Nebenstellen der Stadtverwaltung. Die Containerstation des Baubetriebshofes schließt an Rosenmontag bereits um 11:30 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis.
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für den morgigen Dienstag, 14. Februar 2023, erneut zu einem Warnstreik aufgerufen.
Die Containerstation am städtischen Baubetriebshof bleibt aus diesem Grunde morgen geschlossen. Vom Warnstreik betroffen ist auch die städtische Müllabfuhr, die für morgen geplante Abfuhr und die Abfuhren der nachfolgenden Wochentage verschieben sich jeweils um einen Tag nach hinten. Ebenso verschieben sich die für morgen geplanten Sperrmüll-Abholungen, diese werden in den Folgetagen nachgefahren.
Die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind vom Warnstreik nicht betroffen.
Im ersten Halbjahr 2023 sind bundesweit von den Gemeinden die Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 zu erstellen. Gesucht werden in unserer Stadt Frauen und Männer, die am Amtsgericht Recklinghausen und am Landgericht Bochum als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.

Die kostenlose Smartphone-Anwendung "Stimberg-App" bietet Bürgerinnen und Bürgern einen gezielten und themenorientierten Zugriff auf Informationen der Stadt Oer-Erkenschwick und liefert viele nützliche Funktionen sowie digitale Verwaltungsdienstleistungen aus einer Hand.
Regelmäßige Push-Nachrichten informieren in Echtzeit über aktuelle Themen und Gefahrenlagen in der Stadt. Neben den bereits integrierten Leistungen wird die Anwendung in diesem Jahr modular ausgebaut und verknüpft dann auf innovative Weise und auf vielen Ebenen die reale Welt ihres aktuellen Standortes mit digitalen Medien.

Die Aktion Klimabäume vom Regionalverband Ruhr (RVR) geht mit vielen Neuerungen in die nächste Runde. Unter dem Titel „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ können sich auch Akteure aus Oer-Erkenschwick bewerben.
Die neue RVR-Aktion unter dem Titel „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ ist gestartet. Das neue Ziel: Hundert Streuobstwiesen für die Metropole Ruhr. Doch nicht irgendwo, sondern auf den Flächen von Vereinen, Stiftungen, Kinderheimen, Schulen, Kindergärten und vielen weiteren öffentlichen und gemeinnützigen Trägern im Kinder- und Jugendbereich.

Nach dem erfolgreichen Start in 2019 und 2020 mit jeweils über 1.000 Besucherinnen und Besuchern präsentieren die Stadt Oer-Erkenschwick und der Verein Alles vor Ort am Sonntag, 29. Januar 2023, eine Wiederauflage der örtlichen Verbrauchermesse OE zeigt und trifft sich. Von 12.00 - 18:00 Uhr stellen sich dann zahlreiche lokale Unternehmen, Handwerker, Dienstleister, Vereine und öffentliche Einrichtungen im Rahmen einer Tagesmesse in der Stadthalle Oer-Erkenschwick vor.
„Für die Ausstellerinnen und Aussteller bietet die Messe auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihre Unternehmen, Vereine und Verbände sowie ihre Produkte und Leistungen einem größeren Publikum zu präsentieren und so neue Kontakte zu knüpfen. Den Besucherinnen und Besuchern bietet die Leistungsschau interessante Gesprächsmöglichkeiten mit Fachleuten aus allen Bereichen. Durch die zahlreichen Infostände erhalten die Gäste ohne lange Wege umfassende Informationen zu allen Themen“, sagt Bürgermeister Carsten Wewers.
Auch der kulinarische Aspekt kommt am Messetag nicht zu kurz: Gleich mehrere Anbieter verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit regionalen Spezialitäten, internationaler Küche und natürlich auch vegetarischen Speisen.

Jedes Jahr kürt das Wandermagazin „Deutschlands Schönsten Wanderweg“ in den Kategorien Tages- und Mehrtagestouren. Eine Expertenjury hat aus dem großen Teilnehmerfeld die 10 schönsten Wanderwege in jeder Kategorie nominiert. Unser Hohe Mark Steig hat sich hier in einem starken Feld von 101 kurzen und langen Wanderwegen aus ganz Deutschland, die sich beworben haben, durchgesetzt.
Ab sofort möchten wir Bürgerinnen und Bürger, begeisterte Gäste, Naturparkfans, Wanderer, Freunde und Verwandte dazu bewegen, online für den Hohe Mark Steig abzustimmen: Bis zum 30. Juni 2023 kann nun jeder unter www.wandermagazin.de/wahlstudio seine Stimme abgeben.

Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürgern rechtzeitig vor der anstehenden Reisezeit die Gültigkeit ihrer Ausweisdokumente zu überprüfen. Erfahrungsgemäß werden vor und während der Oster- & Sommerferien deutlich mehr Ausweisdokumente beantragt. Dies kann zu längeren Terminvorlaufzeiten im Rathaus und einer längeren Bearbeitungsdauer bei der Bundesdruckerei führen.
Für die Beantragung von Ausweisdokumenten ist eine vorherige, komfortable Terminvereinbarung über das Online-Buchungssystem (www.oer-erkenschwick.de) oder telefonisch unter der 02368 / 691 - 0 notwendig. Alle Informationen zu benötigten Dokumenten für das Ausstellen von (vorläufigen) Personalausweisen, (vorläufigen) Reisepässen sowie von Kinderreisepässen finden Sie zudem hier auf unserer städtischen Webseite.

Das neue VHS-Programm startet ab 06. Februar wieder mit vielfältigen Angeboten. Bürgermeister Carsten Wewers und VHS-Leiterin Iris Faust stellen das neue Programm für das Frühjahr 2023 vor.
Es gibt wieder ein abwechslungsreiches Angebot in allen Bereichen. Ob Sport, Kultur, Gesellschaft, Sprachen oder EDV: Für jeden ist etwas dabei. Informationen finden Interessierte unter www.vhs-oe.de oder in den Programmheften, die ab 11. Januar im Stadtgebiet verteilt wurden und in der VHS, im Rathaus, der Stadtbücherei sowie an allen üblichen Stellen ausliegen. Anmeldungen sind ab sofort bei der VHS möglich.
In den städtischen Abfuhrkalender 2023 hat sich leider ein Druckfehler eingeschlichen. Der nächste Termin für den Umweltbrummi findet am 17.01.23 statt. Irrtümlich ist im Kalender der 24.01.2023 benannt. Wir bitten dies zu entschuldigen!
Die Standorte für den Umweltbrummi am 17.01.2023 sind:
Honermann-Siedlung, Sportplatz Rot/Weiß 10:00 – 10:30 Uhr
Ortsteil Oer, Josefstr. 11:00 – 11:30 Uhr
Klein-Erkenschwick, Hünenplatz 12:00 – 13:00 Uhr
Hovelfeldweg, am Stadtpark 14:00 – 15:00 Uhr
Bitte legen Sie keine Abfälle unbeaufsichtigt auf oder neben dem Standplatz des Umweltbrummmis ab. Von den Abfällen können Gefahren für Dritte oder für die Umwelt ausgehen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
selten war ein Jahreswechsel mit so viel Ungewissheit verbunden wie dieser. Die Lage in der Ukraine ist nach wie vor besorgniserregend. Bei Corona ist noch immer kein Ende abzusehen. Die Preise steigen auf breiter Front und insbesondere die Energiekosten übersteigen zunehmend die finanziellen Möglichkeiten von immer mehr Menschen. Wann können wir unser normales Leben wieder ohne Einschränkungen leben? Mit diesen und vielen weiteren offenen Fragen gehen wir in das neue Jahr 2023.
Wir werden die Herausforderungen Energiekrise, Ukrainekrieg und Pandemie meistern, wenn wir weiter zusammenhalten. In den nunmehr fast drei Jahren, in denen weite Teile unseres Lebens vom Coronavirus bestimmt waren und sind, habe ich neben vielen traurigen Situationen eben auch sehr viele hoffnungsvolle erlebt. Gleiches gilt für die bewegenden Monate seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022. Welche Tragödien und welches Leid sich in der Ukraine ereignet haben, ist nicht zu greifen und auch nicht annähernd zu erfassen, wenn man es nicht selbst erlebt hat. All den Betroffenen gilt deshalb unser ganzes Mitgefühl.
Die Geschäftsstelle der Volkshochschule bleibt vom 27. bis zum 30. Dezember 2022 geschlossen. Ab Montag, dem 02. Janur 2023, ist die VHS zu den gewohnten Zeiten wieder erreichbar.

Die Zeit braucht Orte, an denen Menschen sich treffen und in Gemeinschaft essen können. Daher findet der „WinterTisch“, ab Mittwoch 14. Dezember, im Café Claudius (Matthias-Claudius-Zentrum, Halluinstraße) statt: Ein stark vergünstigtes Mittagessen, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Oer-Erkenschwick, die Pfarrei St. Josef zusammen mit der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen als Trägerin des Altenheimes, jeden Mittwoch von 12:00 bis 14:00 Uhr einladen.

Der bundesweite Warntag findet am morgigen Donnerstag, 8. Dezember, statt. Neben den Sirenen, die von der Kreisleitstelle ausgelöst werden, wird es Probe-Warnungen über die App NINA und erstmals auch über "Cell Broadcast" geben. Die Probealarme sollen die Bedeutung der Warnsignale bekannt machen, mit denen die Bevölkerung bei großen Schadenslagen gewarnt wird. Es geht darum zu informieren, aber auch zu sensibilisieren und für die richtige Reaktion im Ernstfall vorzubereiten.
In Kürze startet die Baumaßnahme zur Sanierung von Teilen der Kanalisation in der Westerbachstraße. Die Kanalrohre werden wegen baulicher Schäden (Wurzeleinwuchs, Korrosion der Rohre schadhafte Anschlüsse) und hydraulischer Überlastung ausgetauscht. Die Maßnahme bildet den Auftakt zu weiteren Sanierung der Kanalisation im „Westerbach-Viertel“.

Den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken – das ist das zentrale Motto des heutigen Volkstrauertages. Neben der Trauer soll der Volkstrauertag aber auch ein Symbol für Frieden und Versöhnung sein.Bei verschiedenen Gedenkfeiern wurde gestern und heute in Oer-Erkenschwick der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.