Aktuelles Oer-Erkenschwick

Mehrere Hundert (Groß-)Elterrn und alle 330 Mädchen und Jungen feierten am Donnerstag (28.9.) auf dem Hof der Albert-Schweitzer-Grundschule ein tolles Fest mit viel Musik. Der Grund: Die "Taff"-Projektwoche endete und 16 Schülerinnen und Schüler erhielten aus den Händen von Projektleiterin Sibylle Rosenberger, Bürgermeister Carsten Wewers und Nikolaj Salzmann von der Techniker Krankenkasse als Hauptsonsor ihre Urkunden als "Taff"-Teamer.

Auch die Stadt Oer-Erkenschwick beteiligt sich an den am Freitag zu Ende gehenden "Fairen Wochen" in Deutschland. Dass mit dem angestrebten fairen Handel auch ein Beitrag gegen den Klimawandel geleistet wird und wie sich der auch auf Oer-Erkenschwick auswirkt, hat der Klima-Anpassungsmanager der Stadt Oer-Erkenschwick, Pavlos Schlotter, aufgeschrieben.

Wer macht was im Rathaus? Wie ist die Verwaltungsarbeit, wie ist die Stadt Oer-Erkenschwick organisiert? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Besuchs der Teilnehmer eines Integrationskurses der Volkshochschule (VHS) unter Leitung von Dozentin Kathrin Lohr bei Bürgermeister Carstern Wewers.

Am kommenden Freitag, 29. September 2023, ist wieder von 14 bis gegen 17 Uhr der beliebte Dorfmarkt auf der Wilhelmstraße im Ortsteil Oer. Und diesmal wartet ein besonderer Wettbewerb auf die Besucher aus Oer-Erkenschwick und Umgebung.

"Der Betrieb ist gut angelaufen. Wir sind zufrieden." Das sagen Anja und Chris Betke, die Mitte Juli das Cafe Corretto am Berliner Platz 11 in Oer-Erkenschwick wiedereröffnet haben und den Gastronomiebetrieb seit dem 1. August unter dem neuen Namen "Cafe Herzallerliebst" erfolgreich führen. Bürgermeister Carsten Wewers freut sich mit den beiden Jungunternehmern.

Angelika und Peter Thamm haben den diesjährigen Vorgartenwettbewerb der Stadt Oer-Erkenschwick gewonnen. Jetzt wurden die beiden Oer-Erkenschwicker von Bürgermeister Carsten Wewers und dem städtischen Klimaanpassungsmanager, Pavlos Schlotter, mit einem Geldpreis ausgezeichnet.

Auch die Stadt Oer-Erkenschwick beteiligt sich an den aktuellen "Fairen Wochen" in Deutschland. Dass mit dem angestrebten fairen Handel auch ein Beitrag gegen den Klimawandel geleistet wird und wie sich der auch auf Oer-Erkenschwick auswirkt, hat der Klima-Anpassungsmanager der Stadt Oer-Erkenschwick, Pavlos Schlotter, aufgeschrieben.

Die Volkshochschule (VHS) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Oer-Erkenschwick und versteht sich als Ort des Lehrens und Lernens, der Kreativität, Begegnung und Kommunikation, aber auch der Entspannung und Gesundheitsvorsorge. Bei vielen Kursen und Schulungsangeboten sind noch Plätze frei. Ein Blick auf die Internetseite der VHS (www.vhs-oe.de) lohnt sich immer.

Die bundesweiten Fairtrade-Wochen haben begonnen. Da werden einmal mehr auch die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-AG der Ewaldschule in Oer-Erkenschwick aktiv. Die Kinder haben am Dienstag (19.9.) das Rathaus besucht und unter anderem Bürgermeister Carsten Wewers Fairtrade-Produkte verkauft.

Plastikverpackungen und Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. Um die Bürgerinnen und Bürger in Oer-Erkenschwick besser auf das Thema aufmerksam zu machen, beteiligt sich der städtische Baubetriebshof an der Umweltkampagne #wirfuerbio. Und im Zuge dieser Kampagne finden nun zwischen Montag, 18., bis einschließlich Freitag, 29. September 2023, Kontrollen der Biotonnen statt. „unser Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger noch weiter für das Thema zu sensibilisieren und die Störstoffquote weiter zu senken“, sagt Bauhofleiter Gerold Schmelter.

Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr! Fair handeln für Klimagerechtigkeit weltweit.“ geht die Faire Woche am 15. September – pünktlich zum globalen Klimastreik – in die nächste Runde. Auch die Stadt Oer-Erkenschwick, die seit April 2018 selbst das Fairtrade-Siegel führen darf, ist bis zum Aktionsende am 29. September 2023 mit von der Partie.

Sieben Gäste aus der englischen Partnerstadt North Tyneside sind seit Montag (11.9.) in Oer-Erkenschwick zu Gast. Bürgermeister Carsten Wewers hat die Delegation während eines Festes im Garten des Vorsitzenden des Deutsch-Englischen Freundeskreises (DEF), Lothar Kurzhals, jetzt offiziell begrüßt.

Gleich 57 Frauen und Männer sind in den Jahren 2022 und 2023 beruflich zur Stadt Oer-Erkenschwick gewechselt und verstärken dort das immerhin 410 Mitarbeiter zählende Team in den unterschiedlichsten Funktionen. Jetzt wurden sie im Zuge einer Willkommensveranstaltung offiziell von Bürgermeister Carsten Wewers, Mitgliedern des Verwaltungsvorstandes, vom Personalratsvorsitzenden Jörg Schmeier und der Gleichstellungsbeauftragten Corinna Hermann begrüßt.

Eine der Hauptverkehrsadern der Stadt Oer-Erkenschwick, die Klein-Erkenschwicker-Straße, ist aktuell zwischen der Buschstraße und dem Hünenplatz halbseitig gesperrt.

Auch in diesem Jahr haben wieder junge Menschen eine Ausbildung bei der Stadt Oer-Erkenschwick begonnen.

Mittlerweile kann es an der Ecke Schiller-/Buschstraße jeder sehen: Der Neubau der Feuer- und Rettungswache der Stadt Oer-Erkenschwick macht Riesenfortschritte. Davon hat sich jetzt auch Bürgermeister Carsten Wewers während einer Baustellenbesichtigung zusammen mit dem städtischen Bauleiter Oliver Föllmer überzeugt.

Seit 6.50 Uhr am Montag (4.9.23) steht der stählerne Bergmann mitten im Ewaldkreisel und blickt in Richtung "seiner" ehemaligen Arbeitsstätte, nämlich in Richtung Calluna-Quartier. Denn die heutige Wohnsiedlung war früher Teil des Bergwerks Haard in Oer-Erkenschwick.

Gute Nachrichten für die Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Schule sowie für die Sportvereine der Stadt Oer-Erkenschwick: Der Rohbau der neuen Zwei-Feld-Turnhalle am Schulzentrum in Oer-Erkenschwick ist fertig.

Die Figurentheaterserie im Neptun-Jugendheim am Maritimo-Freizeitbad in Oer-Erkenschwick erfreut sich anhaltend großer Beliebtheit. Nächster Termin ist am Sonntag, 10. September.

Die städtische Gärtnermeisterin Heike Kassack und Bauhofleiter Gerold Schmelter stehen vor einem Rätsel. Unbekannte haben erneut größere Mengen an Mineralien, höchstwahrscheinlich Streusalz, im Bereich einer Baumwurzel ausgekippt. Die Stadt sucht nun nach Hinweisen auf den oder die Umwelttäter.

Der Neubau eines Freibades sowie die Sanierung und Attraktivierung des Maritimo-Freizeitbades mit seinem Sauna- und Wellness-Resort werfen bei vielen Bürgern Fragen auf. Die ausführlichen Antworten gab es jetzt von Bürgermeister Carsten Wewers und seinem Stellvertreter Heinz Schnettger in einem TV-Interview der Stimberg Zeitung.

Aus den Augen, aus dem Sinn: Nach diesem Motto werden beispielsweise Essensreste oder Feuchttüchter oft gedankenlos in der Toilette weggespült. Aber: Wer sich meist aus Unwissenheit oder auch aus Bequemlichkeit in dieser Form falsch verhält, kann ziemlich ekelige und möglicherweise auch teure Schäden verursachen.

Aufgrund der Niederschläge der letzten Tage und des in den kommenden Tagen zu erwartenden weiteren Regens hat die Stadt die Bikeanlage am Haardgrenzweg (Foto) geschlossen. Das wird auch mindestens noch über das Wochenende (29./30.7.2023) so bleiben. Ob die Bikeanlage oder auch die Sportplätze in Oer-Erkenschwick freigegeben sind, darüber informiert tagesaktuell die "Platzampel" auf der Homepage der Stadt Oer-Erkenschwick.

Offene Stellen bei der Stadtverwaltung: Habt Ihr Lust, Euch beruflich zu verändern? Habt Ihr Euer Studium beendet und seid auf Jobsuche? Dann stellt schon einmal Eure Bewerbungsunterlagen zusammen. Denn die Stadt Oer-Erkenschwick sucht - wie auf dem Symbolfoto von Jarmoluk/Pixabay - aktuell zwei Bauingenieurinnen bzw. Bauingenieure.

Eigentlich sieht das Maritimo-Konzept während der Ferienzeit eine Nutzung der Freizeitanlage durch Vereine nicht vor. De facto bedeutete das für die Leistungsschwimmer des SV Neptun, aber auch für die Nichtschwimmerausbildung eine sechswöchige (Trainings-)Pause. Jetzt aber gibt es Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten auch während der eigentlichen Sommer-Auszeit.

Am kommenden Wochenende werden für die Stadtbücherei Oer-Erkenschwick Wartungsarbeiten an Servern und Datenbanken durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Anmeldung im Onleihe-Ausleihkonto zwischenzeitlich nicht möglich sein. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Aufgrund der anhaltenden Hitze und fortschreitender Trockenheit besteht derzeit auch in Oer-Erkenschwick eine akute Brandgefahr.
Daher ist das Grillen auf allen öffentlichen Flächen und Anlagen bis auf Weiteres verboten. Eine Ausnahme bleibt vorerst die Nutzung der Grillhütten, die über das Bürgerbüro angemietet werden können. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird hierzu die regelmäßige Kontrollen ausweiten und die Einhaltung des Verbotes überprüfen.
Trockene Wiesen und Felder, Straßengräben und Böschungen sind ebenfalls leicht entzündlich. Selbst der heiße Katalysator eines PKW kann trockenes Gras beim Parken auf dürren Flächen in Brand setzen. Rauchen und Grillen ist in Wäldern und in Waldnähe verboten. Zigarettenkippen sollten keinesfalls aus dem Auto, auf Rasenflächen, Felder, ins Gebüsch oder in den Wald geworfen werden. Herumliegende Glasflaschen und Scherben können ebenfalls Brände auslösen.
Das Abflämmen von Unkraut birgt aktuell besondere Gefahren, dabei können beispielsweise trockene Koniferenhecken schlagartig in Brand geraten. Die Feuerwehr empfiehlt, momentan auf das Abflämmen zu verzichten.
Wer ein Feuer oder eine Rauchentwicklung wahrnimmt, sollte sofort den Notruf 112 wählen.

Vom 26.6.bis 6.7.2023 wird das IGBCE in ein mittelalterliches Lager verwandelt. Wir filzen, töpfern, arbeiten mit Leder und gestalten unser eigenes Wappen für Schild, Wappenrock und Schwert. Außerdem wird es am Sonntag, den 02.07.2023 einen offenen Markt mit Rahmenprogramm geben. Die Aktion richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Ort: Jugendtreff des IGBCE
Am Ziegeleitor 5, 45739 Oer-Erkenschwick
Aktionszeitraum:
26.6. - 06.07.2023 außer Samstag
Wochentags von 8:30 bis 16:00 Uhr,
inkl. Mittagsessen
Sonntag: 11:00 bis 15:00 Uhr
Kosten: 100,- EUR, BuT fähig. Die Anmeldung erfolgt per Email an: mittelalter@oer-erkenschwick.de vom 01.05. bis 12.06.2023. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Aus organisatorischen Gründen hat das Service-Center am Baubetriebshof von Freitag, 19.05.2023 bis Dienstag, 23.05.2023 geschlossen. Die Containerstation ist davon nicht betroffen. Sperrgut kann wie gewohnt über das Internetportal angemeldet werden. Ebenso bleibt die Friedhofsverwaltung aus organisatorischen Gründen von Freitag, 19.05.2023 bis Montag, 29.05.2023 geschlossen. Wir danken für das Verständnis.
Die Stadt Oer-Erkenschwick und die DSK Stadtentwicklung laden Sie als Betroffene der angestrebten Sanierungsmaßnahme „Innenstadt Oer-Erkenschwick“ ein, an der weiteren Aufwertung der Innenstadt von Oer-Erkenschwick mitzuwirken! Zur Sicherung der Sanierungsziele der Stadt soll für den dargestellten Bereich eine vereinfachte Sanierungssatzung beschlossen werden, um die Betroffenen bei der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen und gleichzeitig die Stadt in die Lage zu versetzen, Fehlentwicklungen zu vermeiden. Stadt und DSK werden am Montag, dem 15.05.2023 ab 18:00 Uhr, in der Stadthalle Oer-Erkenschwick, Berliner Platz 14, 45739 OerErkenschwick, ihre bisherigen Ergebnisse vorstellen. Ihre Meinung und Mitwirkung ist gefragt!