Aktuelles Oer-Erkenschwick
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für heute Nachmittag und vor allem für Freitag Wetterwarnungen herausgegeben. Dabei stellt sich eine Gewitterlage, Hagel und schwere Sturmböen um 100 km/h samt Unwetterpotential ein, die am Freitag mit Durchzug eines Gewittertiefs ihren Höhenpunkt findet.
Hieraus ergeben sich für Oer-Erkenschwick für den morgigen Freitag, 20. Mai 2022, verbindliche Absagen von Veranstaltungen (OE Schlemmt), Wochenmärkten (Hünenplatz / Schlingweg), Sportveranstaltungen auf freien Sportplätzen und die Schließung der Friedhöfe. Die Kreisverwaltung sperrt zudem heute ab dem späten Nachmittag vorsorglich mehrere Kreisstraßen, unter anderem die K19.3 (Oerweg) zwischen L511 Autobahnzubringer und Groß-Erkenschwicker-Straße.
Weitere Informationen erfolgen in Kürze.

Von Freitag, 20. Mai bis Sonntag, 22. Mai 2022 bittet die Stadt Oer-Erkenschwick wieder zu Tisch. Der Hünenplatz verwandelt sich dann zum bereits vierten Mal in eine atmosphärische Gourmet-Meile. „OE schlemmt“ entwickelt sich innerhalb kürzester Zeit zu einer festen Größe im vestischen Veranstaltungskalender.
Nach Auszählung aller Stimmen in den Wahlkreisen 69 bis 72 steht das vorläufige Endergebnis für den Kreis Recklinghausen fest: Die Direktmandate gehen an Anna Kavena (SPD, Wahlkreis 69), Carsten Löcker (SPD, Wahlkreis 70), Josef Hovenjürgen (CDU, Wahlkreis 71) und Lisa Kapteinat (SPD, Wahlkreis 72). Die Stimmen aus Gladbeck finden sich in den Wahlkreisen 73 und 75: Den Wahlkreis 73 gewinnt Christin Siebel (SPD), den Wahlkreis 75 Thomas Göddertz (SPD).
Für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 werden noch Wahlhelfer*innen gesucht. Als Beisitzer*in seid ihr in einem unserer Wahllokale für die Ausgabe der Stimmzettel verantwortlich. Nach 18.00 Uhr zählt ihr gemeinsam mit dem Wahlvorstand die Stimmen in eurem Wahllokal aus. Für die ehrenamtliche Tätigkeit gibt es ein Erfrischungsgeld in Höhe von EUR 50,-. Interessenten können sich per eMail unter wahlen@oer-erkenschwick.de bei der Stadtverwaltung melden.

Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall – und verhindern, dass aus Küchen- und Gartenabfällen Bioenergie oder Qualitätskompost entstehen kann. Der Kreis Recklinghausen und seine Städte machen auf dieses Problem nun im Rahmen der Umweltkampagne #wirfuerbio aufmerksam.
Aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage verschiebt sich die Müllabfuhr in der kommenden Woche jeweils um einen Tag. Einzelheiten hierzu finden Sie wie gewohnt in der Müllkalender-App für iOS und Android sowie im Abfuhrkalender der Stadtverwaltung.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass nach Änderung des Infektionsschutzgesetzes sowie der Corona-Schutzverordnung die bislang erforderliche 3G-Kontrolle bei Zutritt zu den Verwaltungsgebäuden nicht mehr stattfindet. Besucherinnen und Besucher der Verwaltungsgebäude sind allerdings nach wie vor zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtet. Eine Ausnahme bei der Zutrittsbeschränkung bildet nach wie vor die Stadtbücherei sowie die VHS. Nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung findet die 3G-Regelung dort noch bis zum 2. April 2022 Anwendung.
Um nicht notwendige persönliche Kontakte von Besucherinnen, Besuchern und Mitarbeitenden oder Gruppen von Wartenden zu vermeiden, bitten wir, auf nicht zuvor verabredete Vorsprachen in der Stadtverwaltung zu verzichten und verweisen auf die weiterhin bestehende Terminpflicht im Rathaus und den Nebenstellen der Verwaltung. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch (0 23 68 / 691 – 0) und digital über die städtische Internetseite www.oer-erkenschwick.de möglich.
Die Volkshochschue (VHS) bietet ab dem 31.03.2022 an jedem Donnerstag & Freitag von jeweils 12:00-13:00 Uhr kostenlose Deutschkurse für ukrainische Flüchtlinge an. Alle Details zur Anmeldung finden sich im Flyer zum Kurs.

Mobilität wird für Städte und Gemeinden zunehmend zum Standortfaktor. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Stadtverwaltung nun Unterstützung, um die Mobilitätswende anzugehen und nachhaltige Angebote für Oer-Erkenschwick zu erarbeiten. Am vergangenen Freitag erhielten Bürgermeister Carsten Wewers und Dezernent Michael Grzeskowiak von NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes die Beitrittsurkunde. „Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der Oer-Erkenschwick nachhaltig profitieren soll“, so Bürgermeister Carsten Wewers.

In der Stadt Oer-Erkenschwick hat der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) unter der Führung von Dezernentin Barbara Sosna seine Arbeit aufgenommen, um eine einheitliche und strukturierte Versorgung und Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine zu organisieren.

Auf unserer Sonderseite finden Menschen, die aus der Ukraine zu uns nach Oer-Erkenschwick geflüchtet sind, und alle Oer-Erkenschwicker*innen, die helfen wollen, Antworten auf derzeit häufig gestellte Fragen. Weitere Fragen, die über diese Seite nicht beantwortet werden, können Sie direkt an die städtischen Koordinierungsstelle Ukraine-Hilfe per Telefon (0 23 68 / 691 - 349) oder per eMail an ukrainehilfe@oer-erkenschwick.de adressieren.

Die Lage in der Ukraine spitzt sich weiter zu. Nachdem Russland am vergangenen Donnerstag den Angriff auf die Ukraine eröffnete, folgten in den letzten Tagen Angriffe auf die Millionenstädte Kiew und Charkiw, bei denen tausende Menschen, darunter nach Medieninformationen hunderte Zivilisten, ihr Leben verloren. Raketen schlugen in Wohnhäusern ein, Soldaten liefern sich schwere Gefechte vor den Toren der Hauptstadt. Nach Schätzungen der UN befinden sich inzwischen über 500.000 Menschen wegen des Krieges auf der Flucht.

Unter www.kreis-re.de/positiv gibt es eine Übersicht von Informationen, wie sich positiv Getestete und Personen in deren Umfeld zu verhalten haben. Außerdem finden Sie dort Informationen zur Quarantäneverordnung und dem Genesenennachweis (auch als PDF-Dokument zum Download).
Seit Montag, 17. Januar, können Termine für Kinderimpfungen gegen das Corona-Virus auf der Internetseite der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln gebucht werden. Das Angebot für Familien richtet sich an Bürger der Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop. Die Impfungen selbst starten am Freitag, 21. Januar.
Das Terminportal ist ab sofort unter www.kinderklinik-datteln.de freigeschaltet. Berechtigt zur Impfung an der zentralen Impfstelle sind Kinder zwischen fünf und elf Jahren. Zu beachten ist, dass das zu impfende Kind in den letzten 14 Tagen keine andere Impfung erhalten hat und noch nicht nachweislich mit dem Coronavirus infiziert gewesen ist. Zudem muss das Kind bei seinem Besuch in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Unterlagen, die von den Familien im Vorfeld der Impfung ausgefüllt werden müssen, stehen nach der Terminvergabe auf der Homepage zur Verfügung.
Am Samstag, 8. Februar 2022 ist die Containerstation des Baubetriebshofes von 07:30 – 13:00 Uhr geöffnet. Leider ist der Umweltbrummi morgen nicht vor Ort, somit kann keine Annahme von Schadstoffen aus Haushaltungen wie z.B. Farb- u. Lackreste, Spraydosen oder Lösemittel erfolgen. Der nächste Termin für die Annahme von Schadstoffen ist Dienstag, 18. Januar im Stadtgebiet sowie Samstag, 5. Februar 2022 an der Containerstation.