Aktuelles | Stadt Oer-Erkenschwick

Aktuelles Oer-Erkenschwick

Bild

Überschrift
Autismus-Therapie speziell für Kinder
Einleitung

Autismus ist eine lebenslang bestehende, neurobiologisch bedingte Besonderheit, die die Kommunikations- und Sprachentwicklung, die soziale Interaktion und andere neuropsychologischen Funktionen individuell beeinträchtigt. Rund ein Prozent aller Menschen sind davon betroffen. Wie gut, dass es in Oer-Erkenschwick mit der "Praxis Spektrumsnah" fachlich spezialisierte Therapeutinnen gibt, die Angebote speziell für betroffene Kinder und Jugendliche, ihre Geschwister und Eltern unterbreiten. Darüber haben sich jetzt Bürgermeister Carsten Wewers und die städtische Wirtschaftsförderin, Anke Husmann, bei einer Betriebsbesichtigung überzeugt.

Text

 

"Unsere Arbeit orientiert sich an den aktuellsten wissenschaftlichen Standards", erläutert Praxisinhaberin Lisa Habermann, die das Unternehmen vor einigen Jahren gegründet hat und sich mit fünf Mitarbeiterinnen und einem externen Dozenten um die Klienten kümmert. Habermann verfügt über einen Magister-Abschluss (M.A.) im Bereich Clinical Casework mit den Schwerpunkten Therapie, Förderung, Betreuung - Psychosoziale Hilfen für gesundheitlich gefährdete, erkrankte und behinderte Menschen (Vertiefungsschwerpunkte: Verhaltenstherapeutische Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie). Hinzu kommt die Zusatzqualifikationen „Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsstörungen auf Basis des TEACCH-Ansatzes"; das Intensivcurriculum “Münsteraner Intensivtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung“ sowie eine Diagnostikfortbildung ADOS-2 am Frankfurter Uniklinikum und das Hochschulzertifikat Kinderschutzfachkraft. Lisa Habermann ist zudem Mitglied  in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) e.V. und dem Verein zur Förderung wissenschaftlicher Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen e.V..

"Der Fokus unseres therapeutischen Angebotes liegt in den Bereichen Spracherwerb, Selbstständigkeit, Alltagskompetenzen, soziale und emotionale Kompetenzen sowie schulisch relevante Fähigkeiten. Dabei arbeiten wir aufsuchend, individuell und evidenzbasiert und kooperieren beispielsweise mit Schulen, Kindergärten, Vereinen und Familienmitgliedern", erläutert Lisa Habermann.

Die Voraussetzungen für die Förderung durch die Praxis Spektrumsnah sind eine externe fachärztliche/psychotherapeutische Diagnose und eine Bewilligung im Rahmen der Eingliederungshilfe durch das zuständige Amt. Der hierfür relevante Paragraph befindet sich im SGB VIII: "§35a VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche". Eine von der Praxis am Buschkamp 41 in Oer-Erkenschwick gesteuerte Therapie dauert übrigens mindestens sechs Monate und maximal zwei Jahre. "Ziel unserer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist es, uns selber überflüssig zu machen", klärt Lisa Habermann Bürgermeister Carsten Wewers und Anke Husmann auf.

Auch an der Praxis Spektrumsnah geht der aktuelle Fachkräftemangel nicht spurlos vorüber. Gesucht werden beispielsweise Sozialpädagogen, Psychologen und Heilpädagogen. "Und wir brauchen neue, bezahlbare Geschäftsräume in einer Größe von rund 200 Quadratmetern", sagt Lisa Habermann.

Wer sich über das Angebot der Praxis Spektrumsnah informieren möchte, kann das auf der Homepage im Internet tun.

Das Foto zeigt von links Praxis-Mitarbeiterin Anna Thiesmeier-Schirk, Lisa Habermann, Anke Husmann und Bürgermeister Carsten Wewers.

 



Aktuelles