Aktuelles Oer-Erkenschwick

Bild

Überschrift
13 neue Sensoren überwachen jetzt das Klima in Oer-Erkenschwick
Einleitung

Im Stadtgebiet von Oer-Erkenschwick werden ab sofort Klimadaten automatisiert erfasst. Am Donnerstag (27.6.) haben Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Ostvest in Datteln 13 Datenmessgeräte, die sie zuvor selbst gebaut haben, an Standorten wie dem Stadtpark oder dem Maritimo-Freizeitbad angebracht.

Text

„Damit gehen wir einen Schritt weiter in Richtung einer vernetzten und nachhaltigen Zukunft“, freut sich Oer-Erkenschwicks Klimaanpassungsmanager, Pavlos Schlotter. Bereits vor Wochen ist auf dem Dach des Oer-Erkenschwicker Rathauses ein LoRaWAN-Gateway installiert worden. LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie.

Das Gateway dient dazu, Daten von den 13 neuen Sensoren zu empfangen. Unter Leitung ihres Lehrers, Ernst Schulz, haben die Dattelner Berufskolleg-Schülerinnen und -Schüler die Sensoren gebaut, die nun ab sofort alle zehn Minuten die aktuelle  Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen und an das Gateway senden. In Kürze wird am Maritimo ein weiteres Gateway installiert.

Das jetzt installierte LoRaWAN-Gateway ist vom Kreis Recklinghausen im Rahmen des vestischen Klimapakts und der Strategie SmartVest zur Verfügung gestellt worden. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen öffentlichen Einrichtungen, um innovative Lösungen für die Klima-Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Bei der Installation waren deshalb auch Sandra Gruber, bei der Kreisverwaltung verantwortlich für digitale Informationsverarbeitung, und ihre Mitarbeiterin Annika Zimmermann anwesend

Der auch für Klima zuständige Dezernent der Oer-Erkenschwicker Stadtverwaltung, Carsten Händschke, äußerte sich optimistisch zur Installation des Gateways: „Die Einführung der LoRaWAN-Technologie in Oer-Erkenschwick ist ein bedeutender Schritt für unser Bestreben, Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen. Wir freuen uns darauf, die Daten zu analysieren und Maßnahmen zu ergreifen, um das Wohlergehen unserer Bürgerinnen und Bürger und unsere Umwelt zu verbessern." 

Der Klimaanpassungsmanager der Stadt Oer-Erkenschwick, Pavlos Schlotter, betont, dass mit der Installation dieses Gateways Oer-Erkenschwick ein klares Zeichen für die Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit im Kampf zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels und für eine lebenswerte Zukunft für alle setzt. „Das ist vor allem im Hinblick auf das wichtige Thema des urbanen Zukunftsmanagements bedeutsam“, erläutert Schlotter.



Aktuelles