Aktuelles Oer-Erkenschwick

Bild

Überschrift
Starkregensaison startet früher – schützen Sie Ihr Zuhause!
Einleitung

Der Klimawandel verändert unser Wetter – das spüren wir auch in Oer-Erkenschwick: Heftiger Regen binnen weniger Minuten. Und das schon im Frühjahr! Die sogenannte Starkregensaison beginnt inzwischen deutlich früher als noch vor wenigen Jahren. Doch was heißt das für uns alle?

 

Text

Starkregen kann überall auftreten – auch weit entfernt von Flüssen oder Bächen. Besonders betroffen sind Häuser mit Keller, tieferliegenden Einfahrten oder Flächen in Hanglage. Und: Regenwasser nimmt seinen Weg – oft auch über benachbarte Grundstücke.

Ein aufsehenerregendes Urteil des Landgerichts Wuppertal (Az. 1 O 361/20) zeigt, was das rechtlich bedeutet: In dem Fall musste eine Grundstückseigentümerin ihr Grundstück so umbauen, dass Regenwasser nicht weiter unkontrolliert zum Nachbarn lief. Das Gericht stellte klar: Eigentümerinnen und Eigentümer sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, um bei Starkregen keine Schäden auf Nachbargrundstücken zu verursachen – auch dann, wenn der Regen besonders heftig ist.

Was heißt das konkret für Sie?

  • Sie müssen Ihr Grundstück und Ihr Haus so sichern, dass Starkregen nicht zum Problem für andere – oder für Sie selbst – wird.
  • Wer nichts tut, riskiert Schäden.
  • Versicherungsschutz greift oft nur, wenn angemessene Vorsorge getroffen wurde.

„Wir als Stadt arbeiten aktiv daran, Oer-Erkenschwick besser gegen Starkregen zu wappnen. Im Rahmen der „Klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft“ und des Projekts „Urbane Notwasserwege“ prüfen wir, wie wir Regenwasser natürlicher und v. a. kostengünstig lenken können – damit es gar nicht erst zu Schäden kommt. Aber klar ist auch: Jede und jeder muss selbst vorsorgen – ob durch Rückstausicherungen, bauliche Anpassungen oder einfache Maßnahmen wie Gitter über Lichtschächten", klärt Pavlos Schlotter, Klimaanpassungsbeauftragter der Stadt Oer-Erkenschwick, auf.

Unsere Tipps für Ihren Schutz:

  • Lichtschächte und Kellerfenster abdichten oder erhöhen.
  • Rückstausicherung der Hausentwässerung prüfen.
  • Entwässerung rund ums Haus frei und funktionsfähig halten.
  • Nachbarn frühzeitig ansprechen, wenn Wasserflüsse bekannt sind.
  • Regenwassernutzung oder -versickerung auf dem Grundstück erwägen.

Mehr Infos zu potenziellen Betroffenheiten erhalten Sie unter www.geoportal.de

Bleiben Sie vorbereitet – und vor allem: trocken!



Aktuelles