Erklärung Barrierefreiheit

Die Stadt Oer-Erkenschwick ist bemüht, ihre Webseiten im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen - BGG NRW und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen - BITV NRW im Sinne des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für die Webpräsenz www.oer-erkenschwick.de.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die im Geltungsbereich genannten Webseiten sind teilweise mit den Anforderungen des BGG NRW und der Barrierefreie-Informationstechnik BITV NRW vereinbar. Die erreichte Bewertung nach WCAG ist: nicht konform.

Die Unvereinbarkeiten sowie Ausnahmen sind nachstehend aufgeführt. Die folgenden nicht barrierefreien Inhalte und Bestandteile werden schnellstmöglich korrigiert und barrierefrei bereitgestellt: 

  • Durchgehend nicht ausreichender Kontrast (grau auf weiß bzw. grau auf beige)
  • Redundante Links
  • Leere Überschriften-Elemente
  • Fehlende Labels in Anwendungen Ferienspiele und Sperrmülltermine
  • Hinweise auf neu sich öffnende Fenster oder Anwendungen fehlen teilweise bzw. werden im gleichen Fenster geöffnet
  • Keine sprechenden Bildbeschreibungen bzw. Alternativtexte für Bilder
  • In PDF-Dateien fehlt fast durchgehend die notwendige Auszeichnung mit Tags
  • Für Kartenanwendungen fehlen die Alternativen in Textform bzw. ein zusätzliches Angebot mit in barrierefreier Form hinterlegten Inhalten

Diese Erklärung wurde am 21.03.2022 erstellt.

Die Erklärung wurde erstellt auf Grundlage einer Selbstbewertung im Rahmen des von der DIAS GmbH unter bitvtest.de angebotenen Prüfverfahrens zur BITV.

Feedback und Kontaktangaben

Sie sind auf www.oer-erkenschwick.de auf Inhalte gestoßen,
  • die schwer zugänglich sind
  • die die allgemeinen Empfehlungen für Barrierefreiheit verletzen oder nicht WCAG 2.1-konform sind
  • oder die inhaltlich unklar sind?

Bitte lassen Sie uns Ihre Fragen, Anmerkungen, Kritik, über unser Kontaktformular zukommen.

Die zuständige Stelle, die für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen zuständig ist, ist die Pressestelle des Stadt Oer-Erkenschwick.

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der Stadt Oer-Erkenschwick nicht erfolgreich war bzw. Sie auf Ihre Mitteilungen oder Anfragen keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen einschalten.

Die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik (IT) bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, auf Internetseiten öffentlicher Stellen hinzuweisen, die nicht barrierefrei sind.

Die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen zugeordnet.

Die Ombudsstelle ist per E-Mail ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de zu erreichen.

Weitere Informationen über die Ombudsstelle finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik.

Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik Nordrhein-Westfalen

Die Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik Nordrhein-Westfalen prüft die Einhaltung der Anforderungen an die barrierefreie Informationstechnik, um eine flächendeckende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen sicherzustellen. 

Die Überwachungsstelle ist beim Kompetenzzentrum Barrierefreie IT (KBIT) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) eingerichtet.

Die Überwachungsstelle ist per E-Mail ueberwachungsstelle-nrw@it.nrw.de zu erreichen. 

Weitere Informationen über die Überwachungsstelle finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen https://www.mags.nrw/ueberwachungsstelle-barrierefreie-informationstechnik.